Podcast URL
Eine Hand legt rote Buchstaben (A,B und C) auf grünes Gras.
Podcast-Episode

Wie kann Wissenserwerb stärker mit praktischer Anwendung verbunden werden und wie kann das gestaltet werden? In diesem Podcast berichten Expert*innen von den Erfahrungen und Bedingungen damit Kinder und Jugendliche von verstärktem Praxisbezug profitieren können.

Mit: Ulrike Kegler, Heike Borkenhagen und Rainer Finke

Dauer
40:02
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast-Episode
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: Am 12. Dezember 2020 wird das Pariser Klimaschutzabkommen fünf Jahre alt. Hierzu eine kurze Bestandsaufnahme und ein Ausblick aus Deutschland. Das Klimaschutzpaket von 2019 soll alle Sektoren auf Klimaschutzpfad bringen.
Dauer
24:24
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast-Episode
Deutsche Schlüsselindustrien stehen durch Digitalisierung und Ökologisierung unter hohem Veränderungsdruck. In dem Gespräch mit Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, geht es darum, wie die Transformation aus Perspektive der Beschäftigten gelingen kann.Das Interview führte Stefanie Groll, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, am 23.
Dauer
17:17
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast-Episode
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltung "Sozial-ökologische Marktwirtschaft" am 05.11.2020 gehalten. Prof. Wolfgang Schroeder berichtet in seinem Vortrag von seiner Forschung zur Lage des Sozialstaates in Deutschland. Die ökologische Transformation wird mit elementaren Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt einhergehen.
Dauer
18:27
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast-Episode
Was passiert in München, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil Jugendliche laut Musik hören und die Nachbar*innen sich beschweren? In dieser ersten Folge des Podcasts “Böll Regional” spricht die Kollegin aus Bayern mit Vertreter*innen von AKIM, dem Allparteilichen Konfliktmanagement in München.
Dauer
19:3
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild ungemein. Was wäre, wenn man diese Orte kreativ beleben und so eine Stadt bunter machen könnte? In dieser Folge des Podcasts „Böll.Regional“ spricht Britta Grossert von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen mit zwei Menschen, die genau das tun. Die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen vermitteln leerstehende Gebäude.
Dauer
15:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast-Episode
Sind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle?Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich Böll Stiftung Sachsen berichtet er über Polizeikontrollen im öffentlichen Raum aufgrund seines Aussehens. Und er verrät uns einen Ort, den er gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars.
Dauer
14:11
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Taschenrechner auf beschriebenen Blättern
Podcast-Episode

Beinahe jeder vierte Jugendliche in Deutschland verfügt nicht über die Mindestkompetenzen in Mathematik. In diesem Podcast teilen Expert*innen Gelingbeispiele, wie Schüler*innen sich auch für das vermeintliche Problemfach Mathe begeistern lassen.

Mit: Susanne Prediger, Helmut Hochschild und Helmut Klemm

Dauer
38:47
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Person schreibt mit weißer Kreise auf eine schwarze Tafel
Podcast-Episode

Wir beschäftigen uns mit der Idee eines Bildungsminimums und fragen, welche Chancen sich daraus für die Risikogruppe ergeben. Dabei wird diskutiert, welche Kompetenzen ein Bildungsminimum umfassen sollte.

Mit: Sybille Volkholz, Birgit Lütje-Klose, Susan Seeber, Olaf Köller und Jürgen Baumert

Dauer
29:05
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Kinderhand zeichnet ein pinkes Auto mit einem Buntstift
Podcast-Episode

Seit Pisa gibt es die sogenannte „Risikogruppe“: Schüler*innen, die Bildungs-Mindeststandards nicht erreichen. Wie kann man sicherstellen, dass diese Kinder trotzdem ausreichend gefördert werden?

Mit: Aladin El-Mafaalani und Petra Stanat

Dauer
25:52
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: