Podcast URL
Podcast-Episode
Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Wie können wir strukturelle Diskriminierungen gegenüber Schüler*innen mit Migrationsgeschichte abbauen? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.
Dauer
18:39
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? Was sind die Hürden, die Migrant*innen im deutschen Arbeits- und Behördensystem begegnen?
Dauer
9:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Selbstbestimmung, Frauenrechte, Sichtbarkeit: Wie kann Vielfalt im Straßenverkehr mitgedacht werden? Welche Rolle spielen dabei individuelles Empowerment und Demonstrationen?
Dauer
19:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Faustgrob und Piekfein ist eine Genossenschaft in Bad Bayersoien (Bayern), die aus sechs Freunden entstanden ist und sich sowohl mit der Produktion von Lebensmittel als auch mit dem Vertrieb und Verarbeitung von Produkten anderer Bauern sich beschäftigt. Hier werden z.B.
Dauer
16:57
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Gemeinwohlökonomie stellt das Gemeinwohl und nicht den maximalen Profit in den Fokus. Dabei spielen auch die 17 Nachhaltigkeitsziele, auch SDGs, eine entscheidende Rolle. Doch wie verändert sich eine Gemeinde unter der Gemeinwohlökonomie? Welchen Effekt hat die Gemeinwohlökonomie auf die Bürger*innen?
Dauer
15:5
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es bereits erste Erträge.
Dauer
19:50
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Jutta Sundermann hat sich für die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zum Ursprung pflanzlichen Lebens begeben: dem Saatgut.
Dauer
20:57
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Christian Nähle arbeitet sowohl für die Stadt Dortmund als auch für die Do-FOSS (die Dortmunder Initiative für Freie und Open-Source-Software).
Dauer
22:27
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Ein Mann mit verschränkten Armen und sichtbarem Tattoo am Unterarm steht vor einer weißen Wand und schaut direkt in die Kamera.
Podcast-Episode
Das sechste Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 lautet „Ausreichend Wasser in bester Qualität“. Aus diesem Interesse heraus entstand 2013 in Hamburg das Startup „Hydrophil“, die Marke für innovative nachhaltige Hygieneprodukte.
Dauer
20:50
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
„Weltretten muss Spaß machen“.Mit dieser Einstellung gründete Sina Marie Trinkwalder 2010 manomama", das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland.
Dauer
21:49
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: