Podcast URL
Podcast-Episode
In dieser kurzen Folge ohne Gast (ausnahmsweise) stellt Christian Neuner-Duttenhofer den GreenCampus Podcast vor. Um welche Themen wird es gehen? Wie oft wird er erscheinen? Und was könnt ihr beitragen? Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de.
Dauer
2:32
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wer dauerhaft politisch wirksam sein will, muss sich auch um sich selbst kümmern. Doch was sind die besonderen Herausforderungen in der Politik? Wie gehen wir mit Belastungen besser um? Und was können wir selbst tun, um unsere Widerstandskraft zu verbessern? Darum geht es in dieser Folge zu "Resilienz in der Politik“ mit dem Gast Bastian Bretthauer.
Dauer
24:9
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Netzwerken gehört zum beruflichen und politischen Erfolg dazu. Doch was ist das Besondere am Netzwerken für Frauen? Was ist der Unterschied zwischen wahllosem Sammeln von Kontakten und strategischem Netzwerken? Wie komme ich ins Gespräch und wie wähle ich das richtige Netzwerk? Darum geht es in dieser Folge zum „strategischen Netzwerken für Frauen“ mit dem Gast Uta Zech.
Dauer
24:38
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten - auch auf der Netzregeln-Konferenz „smart, smarter, autonom“ der Heinrich Böll-Stiftung in Berlin und des Branchenverbandes Bitkom.
Dauer
17:48
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wem gehören all die Daten mit denen Maschinen lernen? Wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden? Sind die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Datenschutz-Grundverordnung ausreichend geschützt? Unterliegen Algorithmen einem Firmengeheimnis, oder sollten sie Kontrollinstanzen vorgelegt werden?
Dauer
19:8
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Was passiert in München, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil Jugendliche laut Musik hören und die Nachbar*innen sich beschweren? In dieser ersten Folge des Podcasts “Böll Regional” spricht die Kollegin aus Bayern mit Vertreter*innen von AKIM, dem Allparteilichen Konfliktmanagement in München.
Dauer
19:3
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Am 29.Oktober 2019 verunglückte in Halle erneut eine Radfahrerin bei einem tragischen Unfall. Die Verkehrssituation bleibt für alle Fahrradfahrer*innen aber auch weiterhin schwierig. Halle landete im ADFC Fahrradklimatest, in dem Radfahrende über die Bedingungen in ihren Städten und Gemeinden abstimmen können, auf Platz 23 von 25 der deutschen Städte mit 200.00 – 500.000 Einwohner*innen.
Dauer
14:30
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Schüler/innen-Beteiligung jenseits der klassischen SMV (Schüler/innen-Mitverwaltung) möchte die Beteiligungsplattform aula ermöglichen. Über die App, im Rahmen von Schulstunden und von zu Hause aus, können Schüler/innen ihre Ideen und Wünsche in den Schulalltag einbringen. Dejan Mihajlovic ist Lehrer an der Pestalozzi-Realschule Freiburg, wo aula seit einigen Jahren eingesetzt wird.
Dauer
19:58
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild ungemein. Was wäre, wenn man diese Orte kreativ beleben und so eine Stadt bunter machen könnte? In dieser Folge des Podcasts „Böll.Regional“ spricht Britta Grossert von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen mit zwei Menschen, die genau das tun. Die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen vermitteln leerstehende Gebäude.
Dauer
15:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode

In der vierten Folge East Side Stories sprechen wir heute u.a. über wenig beachtete Autorinnen und Autoren. Sie haben in der DDR gearbeitet, Gedichte, Romane, Drehbücher und Theaterstücke geschrieben; und wurden oft dafür von der Obrigkeit sanktioniert. Einige wanderten aus. Was zeichnete ihre Feder aus, worüber schrieben sie und schafften sie den Anschluss in ihrer neuen Heimat BRD?

Dauer
58:2
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: