Podcast URL
Podcast-Episode
Im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage immer weiter zu und Russlands Präsident Wladimir Putin hat angedeutet, in seinem Krieg gegen die Ukraine notfalls auch nukleare Waffen einzusetzen. Viele Menschen sind deshalb sehr besorgt. Zu Recht?
Dauer
20:42
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Dauer
21:39
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Mahnwachen und Demonstrationen von Abtreibungsgegnern und Abtreibungsgegnerinnen vor Beratungsstellen und Praxen, in denen Abtreibungen durchgeführt werden, gefährden das Persönlichkeitsrecht von ungewollt Schwangeren. Was können wir gegen diese sogenannte Gehsteigbelästigung tun? Wie sieht die Rechtsgrundlage aus? Können Gehsteigbelästigungen verboten werden?
Dauer
26:51
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Bilanz deutscher Krisenprävention und Stabilisierungsoperationen fällt gerade ziemlich ernüchternd aus. Die blitzartige Machtübernahme der Taliban und der chaotische Abzug des Internationalen Militärbündnisses aus Afghanistan hat die Welt in Atem gehalten. Auch der Anschlag auf die Bundeswehr in Mali hat Aufsehen erregt.
Dauer
22:17
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Afrika „auf Augenhöhe“ begegnen und endlich gewissenhaft unsere koloniale Vergangenheit aufarbeiten. Das fordern viele Progressive seit Jahren. Und tatsächlich ist mit der geplanten Rückgabe der Benin-Bronzen und der historischen Aufarbeitung des Völkermords in Namibia ein erster Schritt gemacht worden. Aber es bleibt viel zu tun.
Dauer
22:46
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Libyen galt bis vor zehn Jahren als eines der stabilsten Länder der MENA-Region. 2011 stürzte aber die Gaddafi-Diktatur - seitdem kommt das Land nicht mehr zur Ruhe und es herrschte über viele Jahre Krieg.
Dauer
23:5
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Umweltrassismus ist in den USA bereits seit den 1980er Jahren ein Thema, in Deutschland steckt die Diskussion darüber noch in den Kinderschuhen. Von Umweltrassismus sind vor allem Menschen der schwarzen, indigenen und People of Colour-Communities betroffen. Entweder durch Umweltverschmutzung, den Folgen des Klimawandels oder auch durch Benachteiligung von politischen Entscheidungen.
Dauer
22:33
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Vor einem halben Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Von Beginn an ist klar: Russland begeht immer wieder Kriegsverbrechen. Indem es Schulen, Krankenhäuser und Wohnviertel bombardiert, indem gezielt Zivilisten und Kriegsgefangene gefoltert, vergewaltigt und umgebracht werden. Über 5.000 zivile Opfer hat die Ukraine seit Kriegsbeginn zu beklagen, über 14 Millionen Menschen mussten fliehen.
Dauer
29:11
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Integration älterer Menschen, die gesellschaftliche Partizipation im Alter und die kultur- und gesellschaftsvergleichende Alternsforschung. Clemens Tesch-Römer ist einer der Gäste auf der Konferenz „Baustelle: Alternde Gesellschaft", die am 19. September in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfindet.
Dauer
23:14
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Deutschlands Ruf als Unterstützer der Ukraine war gerade zu Kriegsbeginn eher schlecht. Berlin stellte nicht die richtigen Waffen bereit, der Umfang der Lieferungen war zu klein und die Entscheidungen wurden zu langsam getroffen. Das wiederholte nicht nur der ehemalige Botschafter Andrij Melnyk, sondern auch viele europäische Partner. Bundeskanzler Olaf Scholz zaudere und zögere, hieß es oft.
Dauer
26:30
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: