Podcast URL
Podcast-Episode
Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen.
Dauer
20:22
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wärmepumpen werden als Hoffnungsträger der Wärmewende gesehen. Warum? Sie funktionieren mit Strom, und der kann zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Deshalb ist die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Dekarbonisierung der Wärme. Allerdings hinkt Deutschland hinterher: Nur eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland in Gebäuden verbaut.
Dauer
13:13
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wärme ist die schlafende Riesin der Energiewende. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs wird in Form von Wärme genutzt. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent.
Dauer
13:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage nach mehr Energieunabhängigkeit drastisch in den Mittelpunkt gerückt. Die Wärmewende muss jetzt dringend auf den Weg gebracht werden, Gebäude müssen dafür verbrauchsarmer werden. Und da das sehr kostspielig ist, muss ein Weg gefunden werden, Mieterinnen und Mieter finanziell nicht zu überlasten und klimasozial zu sanieren.
Dauer
13:23
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Bei Grünen in Europa denken die meisten zuerst an Deutschland, Frankreich oder Italien. Hier sind sie etabliert, stellen Bürgermeister, sind an Landes- und Bundesregierungen beteiligt. Den Westbalkan hat dabei kaum jemand im Blick. Doch genau hier nimmt Grünes Engagement immer mehr zu.
Dauer
29:50
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die grüne Welle auf dem Westbalkan – in Bosnien-Herzegowina und Albanien ist sie längst nicht so hoch wie in anderen Ländern des Westbalkans. Grüne Parteien gibt es zwar, aber sie konnten sich bisher nicht durchsetzen und verschwanden schnell wieder von der Bildfläche. Der grüne Wandel wird hier vor allem von Initiativen und Nichtregierungsorganisationen vorangetrieben.
Dauer
19:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen.
Dauer
27:42
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Weltweit nimmt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zu, der Ton wir rauer zwischen Washington, Moskau und Beijing. Wie soll sich die EU in dieser neuen Konkurrenzsituation positionieren? Und vor allem: wie geht es weiter mit uns und Amerika? Haben wir in Washington nach der Ära Trump wieder einen Partner? 
Die zweite Veranstaltung der 21.
Dauer
31:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden öffnen sich plötzlich wieder neue Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit. Aber wie soll diese Zusammenarbeit aus grüner Perspektive aussehen? Und was übernehmen wir in Europa künftig lieber selbst?
Dauer
14:0
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort!
Dauer
18:53
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: