Podcast URL
Podcast-Episode
Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort!
Dauer
18:53
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Pandemie hat uns allein eine Turbodigitalisierung katapultiert. Die Zivilgesellschaft hat das vor viele Herausforderungen gestellt aber vor allem auch neue Möglichkeiten eröffnet „Gemeinsam stark vor Ort“ heißt unser Böll.Spezial, in dem wir uns mit dem Zusammenspiel zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und der Verwaltung im ländlichen Raum beschäftigen.
Dauer
15:23
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Von Behörden und Verwaltungen wird heute mehr verlangt als Daseinsvorsorge. Sie sollen Bürgerinnen und Bürger nicht nur als Leistungsempfänger und Klienten sondern als Kooperationspartner wahrnehmen. Je mehr Abbau und Sparmaßnahmen die Ämter treffen, desto wichtiger wird die Zusammenarbeit mit bürgerschaftlichen Initiativen.
Dauer
16:47
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das?
Dauer
22:52
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht.
Dauer
20:25
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Ziel der deutschen Sozialgesetzgebung ist ein "Leben in Würde". Doch wie definiert sich das? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden? Welche Massstäbe gelten? Seit fast 140 Jahren stellt sich die deutsche Gesellschaft diese Fragen und hat sie immer wieder anders beantwortet.
Dauer
23:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Weg von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft beginnt mit den Chancen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gute Bildung und Teilhabe legen das Fundament für individuelle Möglichkeiten und Lebenswege. Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen.
Dauer
16:21
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende. Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Erdgas dabei spielt.
Dauer
15:38
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun?
Dauer
15:11
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte.
Dauer
13:32
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: