Podcast URL
Podcast-Episode
Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen.
Dauer
26:51
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
KI kann beim Klimaschutz helfen, aber sie ist auch selbst ein Ressourcenfresser und Energievernichter. Gesetze, die die Nachhaltigkeit von KI regulieren, gibt es (noch) nicht, aber die Debatte darüber ist bereits im Gang. Die EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Künstliche Intelligenz dem ökologischen und gesellschaftlichen Wohlergehen dienen soll.
Dauer
17:0
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
30.000 Tonnen Pestizide landen jedes Jahr auf deutschen Äckern. Die Folgen für die Umwelt sind dramatisch: Insektensterben, Pflanzenschwund, ausgelaugte Böden und verunreinigte Gewässer sind nur einige. Cocktails aus verschiedenen Pestiziden lagern sich an, manchmal jahrzehntelang. Folgen, die bei dem strengen Zulassungsverfahren aber kaum berücksichtigt werden.
Dauer
19:23
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden.
Dauer
27:29
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Im September 2022 entscheidet sich, ob Glyphosat weiterhin in der EU eingesetzt werden darf oder ob es nach Jahren des erbitterten Streits verboten wird. Schon vor sieben Jahren stand das Totalherbizid, das Krebs erregend wirken kann, vor einem Verbot. Doch ein skandalumwittertes Zulassungsverfahren und der politische Alleingang des damaligen deutschen Agrarministers verhinderten das.
Dauer
22:15
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Auch wenn er manchmal darauf reduziert wird: Ein Sozialstaat ist mehr als Hartz IV und Kindergeld. Er will soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen teilhaben können. Aber löst Deutschland dieses Ziel noch ein oder sind die Menschen enttäuscht? Wir haben mit ihnen gesprochen.
Dauer
29:18
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Dekarbonisierung ist seit der Klimakonferenz von Paris beschlossene Sache. Der Verkehrssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Von der CO2-Steuer über Mautsysteme bis hin zur Stärkung der Schiene und Verkehrsvermeidung: Viele Ideen liegen auf dem Tisch und werden bereits umgesetzt. Doch welche sind die Schlüsselprojekte einer klugen, schnellen und vernetzten Verkehrswende?
Dauer
25:19
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Verkehrswege, Stromnetze, Krankenhäuser, Kindergärten – das alles sind (meist) öffentliche Infrastrukturen. Im Alltag benutzen wir sie oft selbstverständlich und sie fallen uns erst richtig auf, wenn sie wegfallen. Wie zuletzt während der Covid-19-Pandemie. Die hat den Fokus wieder auf Infrastrukturen gelenkt und klargemacht, wie wichtig sie für eine Gesellschaft sind.
Dauer
21:16
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Eine gute Kita-Infrastruktur ermöglicht Teilhabe und schafft Gerechtigkeit. Darüber spricht Łukasz Tomaszewski mit Prof. Katharina Spieß und zwei berufstätigen Müttern. Alexa Giese ist freiberufliche Fernsehredakteurin. Sie erzählt warum eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder unverzichtbar ist.
Dauer
24:48
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Transparenz und gute Beteiligung für Infrastrukturprojekte, von der Idee bis zur Umsetzung, kann vor Ort eine politische Herausforderung sein. Gerade der Neubau von Strom- und Bahntrassen, Energiespeichern, Tunneln und Bahnhöfen ist aber die Voraussetzung für eine gelingende Verkehrs- und Energiewende, die sich sehr viele Menschen wünschen.
Dauer
20:40
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: