Podcast URL
Podcast-Episode
Anlässlich der Trans Awareness Week interviewte Soph Benja Petzelberger für das Gunda-Werner-Institut Tessa Ganserer, Grünen-Politikerin und eine der ersten offen als trans geouteten Frauen im Bundestag. Dabei ging es um Fragen wie: - Warum und wie werden die Grundrechte von trans und nicht-binären Menschen in Deutschland beschnitten? - Welche Aussichten gibt es in der kommenden Legislaturperiode
Dauer
30:55
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Polen, Kolumbien, Kenia. Drei Länder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was sie verbindet, sind Frauen, die zuletzt mit Protesten für ihre Rechte kämpften und damit Soziale Bewegungen auslösten: Für ein Recht auf Abtreibung, für das Recht auf Frieden, für das Recht auf selbstbestimmte Bekleidung.
Dauer
29:47
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Mein Bauch gehört mir – aber wie viel ist er wert? Leihmutterschaft ist ein globales Geschäft geworden. Für viele Paare ist es die einzige Hoffnung auf ein Kind, für viele Frauen die einzige Chance Geld zu verdienen. Es wird kompliziert, wenn es um Leihmutterschaft geht: Was ist mit dem gerechtfertigten Wunsch vieler Paare auf ein Kind?
Dauer
39:11
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Traum vom Internet als einer gerechteren Welt, in der alle gleich sind und freien Zugang zu Bildung und Kommunikation haben, ist geplatzt: Der virtuelle Raum reproduziert Macht- und Gewaltstrukturen unserer Gesellschaften und verstärkt oft noch Diskriminierung. Für Frauen* und LSBTI-Menschen ist das Internet auch ein Raum der Diffamierung und Bedrohung.
Dauer
29:13
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien ist kompliziert, und auch oft prekär. Südafrika, Argentinien, Deutschland - drei Länder mit unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Regenbogenfamilien.
Dauer
28:1
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Fake News und Verschwörungstheorien gab es schon vor Corona. Doch aktuell scheinen sie wie Pilze aus dem Boden des öffentlichen Diskurses zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Thorben Prenzel. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1.
Dauer
28:27
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Konflikte sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Eigentlich nerven sie nur. Aber warum sind sie unverzichtbar? Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1.
Dauer
45:36
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Angesichts von Homeoffice und vielen Videokonferenzen ist es wichtig, auch virtuell wirksam zu kommunizieren. Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Julia Binsack. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1.
Dauer
31:29
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Meetings, Workshops und Konferenzen finden derzeit kaum im gewohnten Präsenzformat statt. Auch jenseits von Corona: was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit dem Kommunikationsberater Dirk Finger.
Dauer
33:5
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Internationale Weltfrauentag wurde in Berlin zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Statt zu feiern, sollten wir streiken, sagen die einen. Andere finden es wichtig, dass gerade jetzt eine solche größere Plattform für die Kämpfe von Frauen* um Gleichberechtigung bespielbar wird. Auch wir im GWI diskutieren. Join us: Feminismus Backstage.
Dauer
18:52
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: