Podcast URL
Podcast-Episode
In vielen feministischen Debatten ist zu hören, dass feministische Theorie und vor allem Praxis intersektional sein sollte. Das hört sich für manche etwas kompliziert an und ist in der Praxis auch gar nicht so einfach umzusetzen. Wir sprechen darüber, was wir im GWI unter Intersektionalität verstehen und was das für unsere Projekte und feministische Bildungsarbeit bedeutet.
Dauer
23:31
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Schweden hat 2014 eine feministische Außenpolitik eingeführt und damit für Aufmerksamkeit gesorgt. In diesem Podcast erklären wir, was feministische Außenpolitik eigentlich ist. Wie kann, neben der Repräsentation von Frauen, auch eine aktive Beteiligung und Gestaltung politischer Prozesse und ein neues Verständnis von Sicherheit erreicht werden?
Dauer
22:0
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Deutschland ist ab Januar 2019 nichtständiges Mitglied im UN Sicherheitsrat und hat die Möglichkeit, die Resolution 1325 nun umzusetzen. Doch wie sieht dies in der Praxis aus? Inwieweit spielt eine feministische Außenpolitik in Konfliktresolutions-prozessen eine Rolle oder wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden?
Dauer
19:8
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wie korrelieren eigentlich nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern?
Dauer
17:32
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Cedaw, die UN-Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen, feiert ihren 40 Geburtstag. Seit 1979 berufen sich FrauenrechtlerInnen auf diesen Meilenstein der Frauenbewegung. Am 18. Dezember beschlossen die Länder der Vereinten Nationen damals, dass Frauen und Männer gleichgestellt werden sollen, überall auf der Welt.
Dauer
18:45
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Podcasts boomen! Warum sollten gerade politische Projekte und Organisationen Podcasts einsetzen? Welche Schritte sind bei der Entwicklung zu beachten? Und gibt es ein Erfolgsrezept? Darum geht´s in der dritten Folge vom GreenCampus Podcast mit Christian Neuner-Duttenhofer und Gast Leon Stebe zum Thema „Podcasten“.
Dauer
29:44
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wer nicht verhandeln kann, hat was zu verlieren. Was ist bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders wichtig? Was macht erfolgreiches Verhandeln aus? Und wie kann das auch noch Spaß machen? Darum geht´s in der vierten Folge vom GreenCampus Podcast mit Christian Neuner-Duttenhofer und Gast Mark Young zum Thema „Die Kunst des Verhandelns“.
Dauer
29:42
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wir haben derzeit mit ungewohnten Formen der Kommunikation und des Zusammenlebens zu tun. Im Job, in der Familie und darüber hinaus. Ärger und Konflikte sind vorprogrammiert. Ein Gespräch zwischen Christian Neuner-Duttenhofer und Gast Nayoma de Haen darüber, was „Gewaltfreie Kommunikation“ leisten kann. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1.
Dauer
30:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
LGBTI-Menschen in Kolumbien leben in einer zweigeteilten Welt zwischen progressiver Rechtsstaatlichkeit und offen gelebter Diskriminierung. Einerseits haben gleichgeschlechtliche Paare das volle Adoptionsrecht und dürfen heiraten. Andererseits belegen Umfragen, dass die Mehrheit der Kolumbianer*innen gegen eine rechtliche Gleichstellung ist.
Dauer
21:41
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
„Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalten interessiert sind.
Dauer
17:18
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: