Podcast URL
Podcast-Episode
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf unser global vernetztes Wirtschaftssystem aus? Ein Gespräch mit Jörg Haas über den Investitionsabfluss aus Schwellenländern und die Verschärfung der Ölpreiskrise. Ein Podcast mit: Jörg Haas (Referent für Internationale Politik der Heinrich-Böll-Stiftung)
Dauer
17:54
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Fahrkarten online buchen, neue Kommunikationskanäle und Apps bedienen, digitale Bürgerdienste nutzen oder an Videokonferenzen teilnehmen – was für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit darstellt, kann für andere große Hürden bedeuten.
Dauer
19:24
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Krieg in Syrien dauert seit über neun Jahren an an. Die Lage der Bevölkerung ist dramatisch: Über die Hälfte der Syrer und Syrerinnen befindet sich auf der Flucht, 80% der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze und Zehntausende sind „verschwunden“, zumeist in den Gefängnissen des Regimes.Wie kann es weitergehen?
Dauer
30:25
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina Blum und die Fähmel-Männer.
Dauer
14:54
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Auf "weiterschreiben.jetzt" veröffentlichen Autorinnen und Autoren aus Syrien und aus anderen Krisenländern Gedichte und Prosatexte. Neben dem Literaturportal fördert das Projekt Lesungen, Übersetzungen und den Austausch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Deutschland.
Dauer
17:48
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Auch Russland hat vor zwei Jahren in Paris dem Vertrag zum Klimaschutz zugestimmt, hat sich also dazu verpflichtet, alles zu tun, um die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Keine leichte Aufgabe für ein Land, dass nach wie vor fast ausschließlich auf klimaschädliche Energieerzeugung aus Öl, Gas und Kohle setzt. Wie heißt Green New Deal auf Russisch?
Dauer
17:1
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017. Die Kosten explodieren. Die wirtschaftliche schlechte Lage der Atomkonzerne ist nicht nur ein Problem für die Konzerne selbst.
Dauer
19:21
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energieträger bis 2050 ist auch für die Ukraine und Belarus technisch möglich und ökonomisch sinnvoll. Zu diesem Schluss gelangen die Szenarien-Studien, die in beiden Ländern von einer breiten Koalition aus zivilgesellschaftlichen Akteuren und Wissenschaftlern mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung ausgearbeitet wurden.
Dauer
11:36
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Energiewende ist keine Frage der technischen Möglichkeiten oder wirtschaftlichen Rentabilität. Sondern nur des politischen Willens. Photovoltaik und Batteriespeicherung werden die Hauptkomponenten für eine 100% erneuerbare Stromversorgung sein. Denn die beiden Technologien werden immer billiger.
Dauer
17:46
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: