Coronadenken 2/3 - Moral Veröffentlicht: 6. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Coronadenken 1/3 - Gesellschaft und Recht Veröffentlicht: 6. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
„Wir sind nicht viel weiter als der Rest der Welt" Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Interview Der Westen hat die Menschenrechte weder erfunden, noch achtet er sie immer mehr: ein Gespräch mit dem Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas. Von Martin Reichert
Mut zu Menschenrechten Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Hintergrund Weltweit geraten Menschenrechte in die Defensive. Dennoch gibt es keinen Grund zu verzagen. Trotz aller Rückschritte und unübersehbarer Mängel läuft der Schutz von Menschenrechten lokal wie global auf Hochtouren. Von Michael Krennerich
Vortrag: Big Data und Ethik Veröffentlicht: 17. September 2014 Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag, aber wir wissen immer weniger darüber, wie sie funktionieren. In seinem englischen Vortrag skizziert Kave Salamatian technische und philosophische Grundlagen von Algorithmen und fragt, wie diese ethischen Kriterien genügen können.