Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte in Zentralamerika Hintergrund Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Deshalb möchten wir anlässlich des Transgender Day of Remembrance einen Blick auf Zentralamerika werfen. Von Luis Barrueto Wittig
Guatemala: Demokratie im Würgegriff Analyse Guatemalas schwache Demokratie steckt in einer schweren Krise. Bürgerliche Grundrechte und Grundfreiheiten werden sukzessive eingeschränkt, und von Gewaltenteilung kann immer weniger die Rede sein. Von Marielos Monzón
"Guatemala droht der Rückschritt in die Vergangenheit" Interview In Guatemala gehen die Menschen gegen die Regierung von Alejandro Giammattei auf die Straße. Auslöser ist die Entlassung des obersten Antikorruptions-Ermittlers Juan Francisco Sandoval. Knut Henkel hat mit ihm gesprochen. Von Knut Henkel
Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte Analyse Desinformation, Hetze, rassistische und diskriminierende Äußerungen prägen die Migrationsdebatte in Mexiko. Martha Tudón verweist auf Mitverantwortung der mexikanischen Behörden. Von Martha A. Tudón Maldonado
Guatemala: Wo Straflosigkeit mit Hilfe des Rechtsstaats möglich ist Hintergrund Straflosigkeit und Korruption – Alltag in Guatemala. Wer dagegen kämpft, sieht sich Bedrohungen ausgesetzt wie die Menschenrechtsverteidigerin Helen Mack. Die staatlichen Institutionen und Verfahren, die für Gerechtigkeit sorgen sollten, fördern stattdessen als treibende Kräfte die Straflosigkeit. Von Marco Pérez Navarrete
"Helen - Kampf für die Menschenrechte in Guatemala" Video Im Film begegnen wir Helen Mack, Trägerin des alternativen Nobelpreises, und können ihr langes Ringen um die Aufklärung des Mordes an ihrer Schwester Myrna Mack nachverfolgen, die 1990 während des guatemaltekischen Bürgerkriegs von Todesschwadronen des Militärs umgebracht wurde.
Guatemala: Filme gegen das bleierne Schweigen Bericht Vor 22 Jahren endete der Bürgerkrieg in Guatemala. Doch über die Ursachen und die Wunden, die der Konflikt hinterlassen hat, wird kaum gesprochen. Eine Ausnahme ist das Filmfestival „Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit“. Von Knut Henkel
Der Tod im Bus: Ein Tag am gefährlichsten Arbeitsplatz von Guatemala-Stadt Reportage Tausende Migrantinnen und Migranten ziehen seit rund einer Woche aus Mittelamerika Richtung USA. Einer ihrer Beweggründe: ein unerträgliches Maß an Gewalt und Kriminalität in ihren Heimatländern. Von Pia Flores
Guatemalas Elite will sich Straflosigkeit sichern Interview Ein Angriff auf das institutionelle Gefüge des Landes, Anzeichen für einen Selbstputsch und eine gezielte Schädigung der Korruptionsbekämpfung. Vor diesem Hintergrund analysiert Helen Mack die wahren Ursachen dieser Krise der Demokratie. Von Marco Pérez Navarrete
Guatemala: Kampf gegen Straflosigkeit und Korruption Immer wieder kommt es in Guatemala zu Massenprotesten gegen die gegenwärtige Politik der Regierung Jimmy Morales und seiner Kongressabgeordneten. Die Lage bleibt angespannt. Von Juan Luis Font