Verschleierte Körper und muslimische nichtnormative Sexualitäten: Notizen aus einer Jugendethnographie in der Türkei Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 In diesem Artikel konzentriert sich die Autorin auf die Verschleierungserfahrungen von zwei LGBTI+-Frauen und hinterfragt die diskursiven Konstruktionen von Weiblichkeit, Männlichkeit, Frömmigkeit und vermeintlicher LGBTI+-Säkularität, und wie diese Konstruktionen in der politischen Rhetorik eingesetzt werden. Von Zeynep Kuyumcu
Schwarz und queer am Flutgraben in Berlin-Kreuzberg Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Ausstellung Die Fotografien von Zanele Muholi und Mikael Owunna zeigen Menschen aus der Afro-Diaspora, die sich selbst als „queer“ identifizieren. Annette Maennel hat sich die Ausstellung in Berlin angesehen. Von Annette Maennel
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Wo ist die Schnittstelle zwischen Religion, Glauben und LSBTIQ*-Rechten? Unter anderem diese Frage wurde auf der internationalen Konferenz „Too queer to believe – Religion, social activism and LGBTI rights“ am 5. Oktober 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Von Caroline Ausserer
In Tunesien tötet die Homophobie Menschen Veröffentlicht: 20. Juni 2016 Die Affäre um Marwen und die sechs Studierenden aus Kairouan, die 2015 wegen ihrer Homosexualität festgenommen und verurteilt worden waren, erregte große Aufmerksamkeit in den Medien. Diese hat jedoch nicht die Gewalt geschmälert, der Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT) in Tunesien ausgesetzt sind. Manchen kostet sie das Leben. Von Simon Louvet
LGBT-Rechte in Tunesien: Der Kampf kommt ins Fernsehen Veröffentlicht: 17. Juni 2016 Die Zahl homophober Äußerungen ist explosionsartig gestiegen und nach wie vor werden Homosexuelle zu Gefängnisstrafen verurteilt. Dank des Engagements von Nichtregierungsorganisationen wird das Thema inzwischen in der Öffentlichkeit und den Medien breit diskutiert. Von Haïfa Mzalouat