Unendliche Weiten - Eine Expedition in die Welt der Avatare Veröffentlicht: 25. Mai 2021 Reisebericht VRChat, Mozilla Hubs oder 2D Welt mit Videotelefonie - in der Pandemie haben Kulturinstitutionen versucht Begegnungen in virtuellen Räumen zu gestalten. Die Autor*innen sind durch diese virtuellen Welten gereist - und berichten von ihren Erfahrungen. Welche Machtkonstellationen existieren in den eigens geschaffenen Online-Treffpunkten? Von Katharina Haverich und Holger Heißmeyer
Auf zu neuen Publika! Zur Praxis des Zuschauens im Online-Theater Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Interview Welche Lehren können Theater und Theatermacher/innen im Hinblick auf ihr Publikum aus den Netztheater-Erfahrungen des Frühjahres ziehen? Sophie Diesselhorst und Christiane Hütter sprachen mit Prof. Dr. Judith Ackermann über die Herausforderungen der Online-Theater-Rezeption. Von Prof. Dr. Judith Ackermann
Haters gonna hate – aber was werden wir tun? Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Umfrage: Gegen Digitale Gewalt gibt es juristische Mittel. Doch nutzen wir sie auch? Haben Sie schon einmal eine Anzeige bei Hasskommentaren erstattet?
Die Menschen wollen das Märchen glauben Veröffentlicht: 18. Dezember 2012 Einst zeigte er Netzaktivistinnen, Bloggern und Oppositionspolitikern, wie sie Blogs, Soziale Netzwerke und Wikis für ihre Zwecke nutzen können. Heute ist der Weißrusse Evgeny Morozov einer der schärfsten Kritiker der Neuen Medien geworden. Von Steven Geyer und Jörg Schindler
Feminist Spaces im Internet Veröffentlicht: 19. August 2010 Die Sichtbarkeit von Frauen im Internet ist immer noch gering. Doch in den letzten zwei Jahren vernetzen sich Blogs mit frauen-gender und queer-politischen Themen zunehmend - und auch an Öffentlichkeit mangelt es so manchem Blog nicht mehr. Ein Einstieg in die Blogosphäre und Lesetipps von Francesca Schmidt. Von Francesca Schmidt