Angriffe auf Roma in der Ukraine: Was steckt dahinter? Hintergrund Im Westen der Ukraine wurde eine Roma-Siedlung angegriffen und ein 24-jähriger Rom getötet. Es ist nicht der erste solcher Angriffe: Videos zeichnen Bilder ungebremster Gewalt. Die Verbindungen von Rechtsextremen reichen bis in die Regierung. Von Sergej Sumlenny
Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege Ausgehend von der Geschichte der Verfolgung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien gibt dieser Sammelband einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit, den Aktivismus und die Lebensrealitäten von Roma und Romnja. pdf
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Von Elizabeta Jonuz
Sind Serbien, Mazedonien und Bosnien "sichere Herkunftsländer"? Am 19. September stimmt der Bundesrat darüber ab, ob Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftskländer" eingestuft werden können. Rechtsanwalt Reinhard Marx hat für „Pro Asyl" ein Gutachten erstellt und fasst seine Einwände zusammen. Von Reinhard Marx
Romafeindlichkeit in Tschechien eskaliert Anti-Roma-Demonstrationen sowie rassistische Statements schüren Hass und Gewalt. Roma werden als Urheber unterschiedlichster gesellschaftlicher Probleme bezeichnet und immer mehr Menschen zeigen ihnen gegenüber ihre Wut über das eigene unsicher gewordene Schicksal. Von Silja Schultheis