Backen für eine bessere Zukunft Die Hungerkrise in den finsteren Monaten des Lockdowns macht eines besonders deutlich: Südafrika muss sein Ernährungssystem langfristig verändern, wenn es seine Bürger*innen auf Dauer gut und richtig versorgen will. Im Arbeiterviertel Bonteheuwel in Kapstadt übernehmen das derweil Henriette Abrahams und ihre Mitstreiter*innen. Von Leonie Joubert
„Wir können keine eurozentristische Perspektive auf afrikanische Probleme einnehmen“ Interview Der Großteil der Nahrungsmittelproduktion in Afrika ruht auf den Schultern kleinbäuerlicher Betriebe und die Mehrzahl der dort Arbeitenden sind Frauen. Aufgerüttelt von den Auswirkungen des Klimawandels auf die von ihrer Mutter geführte Familienfarm schloss sich Ayakha Melithafa aus Südafrika einem Umweltschulclub. Heute engagiert sie sich in der nationalen und internationalen Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit. Von Imeh Ituen
Queere Community in Südafrika – „Ich bin Feminismus!“ Interview Auch in der queeren Community kommt es zu Ausgrenzungen und Verteilungskämpfen. Dabei spielt Klasse genauso eine Rolle wie Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit. Schwarze Trans*frauen aus ländlichen Gebieten, die häufig arm sind, werden besonders diskriminiert. Auch die queere Community selbst muss sich also mit den eigenen verinnerlichten Vorurteilen, verzerrten Wahrnehmungen und Ausgrenzungen befassen. Ein Gespräch mit Seoketsi Mooketsi (Seopowerr). Von Claudia Simons
Wenn Menschen sich zusammenschließen, kann das Schweigen der Vergangenheit gebrochen werden Portrait Nomarussia Bonase widmet alle ihre Energie dem Kampf für Gerechtigkeit. Das Porträt einer Friedensstifterin. Von Joy Watson
Corona-Krise in Südafrika: Händewaschen im Township? Kommentar Mit nur drei Tagen Vorwarnung trat in Südafrika in der Nacht zum 27. März eine landesweite Ausgangssperre in Kraft. Was in den drei Tagen vor der Ausgangssperre geschah, ist beeindruckend. Statt dem Reflex individueller Vorsorge zu folgen, bildeten sich spontan solidarische Nachbarschaftsnetzwerke. Von Katrin Seidel
Südafrikas beispielhafte Allianzen im UN-Sicherheitsrat Analyse Ein nicht-ständiger Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bietet vielfältige Chancen für multilaterale Kooperation. Der südafrikanische Weg könnte Deutschland als Vorbild dienen, das 2020 ein weiteres Jahr im Sicherheitsrat sitzen wird. Von Sithembile Mbete
"Grenzen sollten nicht dazu führen, dass wir uns gegenseitig hassen" Interview Der Cartoonist Godfrey Mwampembwa, genannt Gado, spricht über die gesellschaftliche Situation in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
"Wir müssen an der Dekolonisierung unseres Inneren arbeiten" Interview Über die Entwicklungen in Südafrika nach der Überwindung der Apartheid und deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft des Senegals sprachen wir mit Abdou Salam Wane vom Gorée Institut.
"Mächtige Unternehmen und Politiker/innen müssen zur Rechenschaft gezogen werden" Interview 25 Jahre nach Ende der Apartheid muss die Gesellschaft Südafrikas mit einer festverankerten Korruption leben, erzählt Hennie van Vuuren im Interview.
"Die Agrarkrise in Südafrika erfordert radikale Lösungen" Interview Im Interview spricht Mazibuko Jara über das bisherige Versagen bei Durchführung der Landreform in Südafrika und die notwendigen radikalen Maßnahmen, um die Agrarkrise zu lösen.