Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Hintergrund Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube. Von Joyce de Souza und Sérgio Amadeu da Silveira
Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden Veröffentlicht: 27. Januar 2020 Analyse Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Von Annette von Schönfeld
Mexiko unter Präsident López Obrador: Ein Zwischenstand nach dem ersten Amtsjahr Veröffentlicht: 12. Dezember 2019 Analyse Die Regierung von Präsident López Obrador geht ins zweite Jahr. Viele Veränderungen sind auf dem Weg. Aber die Sicherheitslage ist dramatisch schlecht und bedroht – mehr als die stagnierende Wirtschaft – die Zukunft der neuen Regierung und der Menschen. Von Dawid Danilo Bartelt
Uruguay: Konservativer Luis Lacalle Pou gewinnt die Wahlen Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Analyse Nach einer äußerst knappen Stichwahl am 24. November steht in Uruguay ein politischer Machtwechsel bevor. Luis Lacalle Pou von der konservativen Partido Nacional konnte sich im zweiten Wahldurchgang knapp durchsetzen. Von Federico M. Rossi
Der Kampf um eine neue Verfassung in Chile Veröffentlicht: 21. November 2019 Analyse Die chilenische Zivilgesellschaft hat einen historischen Sieg erreicht: Das Parlament hat den Weg zu einer neuen Verfassung freigegeben. Es ist ein Wendepunkt im Musterland des Neoliberalismus. Von Ingrid Wehr
Die Bolsonaro-Regierung und der Ausbau der Atomkraft Veröffentlicht: 12. November 2019 Hintergrund Alle fünf Jahre besteht die Möglichkeit, das deutsch-brasilianische Atom-Abkommen von 1975 zu kündigen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen forderte dies in einem Antrag an den Deutschen Bundestag von der Bundesregierung. Der Antrag wurde am 14. November 2019 abgelehnt. Von Maurício Angelo
Soziale Bewegungen in Brasilien: „Wir haben keine Alternative, als zu kämpfen“ Veröffentlicht: 1. November 2019 Interview Seit fast einem Jahr ist der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro an der Regierung. Das Land ist polarisiert, die soziale Lage verschlechtert sich und die Entwaldung im Amazonasgebiet nimmt zu. Über die aktuelle Situation in Brasilien sowie Strategien und Forderungen der sozialen Bewegungen sprach Alexandra Sitenko mit der Aktivistin Silvia Baptista. Von Alexandra Sitenko
Proteste in Chile: Es geht nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre Ungerechtigkeit Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Analyse Chile befindet sich seit Tagen im Ausnahmezustand mit nächtlichen Ausgangssperren. Eine Analyse der gegenwärtigen Lage vor Ort von unserer Leiterin des Regionalbüros Cono Sur in Santiago de Chile. Von Ingrid Wehr
Die ersten Regionalwahlen in Kolumbien nach dem Friedensabkommen Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Hintergrund Am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2019, finden in Kolumbien Regionalwahlen statt. Die politische Beteiligung von Frauen und Perspektiven der Wahlen vor dem Hintergrund von Gewalt und Korruption. Von Florian Huber
„Noch ist nicht alles verloren!“ - ein aktueller Blick auf Amazonien Veröffentlicht: 2. September 2019 Buchvorstellung Der Regenwald geht in Rauch auf – das ist der Eindruck der Bilder, die nicht das erste Mal um den Globus gehen. Sie lösen Besorgnis und Fassungslosigkeit aus, denn sehr viele Menschen wissen mittlerweile um die Bedeutung des größten Tropenwaldes der Welt. Von Barbara Unmüßig