Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen Veröffentlicht: 2. April 2014 Der deutsch-brasilianische Atomvertrag erhalte als Relikt einer unheilvollen Kooperation Brasiliens "Atomträume" am Leben, so Chico Whitaker im Interview. Der Träger des Right Livelihood Awards engagiert sich aktiv dafür, dass der Atomvertrag dieses Jahr gekündigt wird. Von Barbara Happe
Aufkündigung bilateraler Atomverträge Veröffentlicht: 2. April 2014 Der Ausstieg aus dem anachronistischen deutsch-brasilianischen Atomvertrag sei längst überfällig. Denn: Wer im eigenen Land den Atomausstieg beschließe, mache sich unglaubwürdig, wenn er weiterhin mit dem Verkauf von Atomtechnologien Geschäfte macht. Ein Interview mit Jürgen Trittin. Von Barbara Happe
Strahlende Geschäfte – die deutsch-brasilianische Atomkooperation Veröffentlicht: 1. April 2014 Trotz des deutschen Atomausstiegs ist das Abkommen zur Kooperation bei der zivilen Nutzung der Atomenergie zwischen Deutschland und Brasilien bis heute in Kraft. Atomkraftgegner/innen setzen sich für den Ausstieg aus dem Vertrag zum nächstmöglichen Kündigungstermin im November 2014 ein. Von Barbara Happe
Die Nunca Mais Brasilientage Veröffentlicht: 26. März 2014 Im Rahmen der Nunca Mais Brasilientage anlässlich des 50. Jahrestages der Machtergreifung durch die Militärs in Brasilien werden auch unter dem Dach der Heinrich-Böll-Stiftung vier Veranstaltungen durchgeführt.
Die FMLN gewinnt erneut die Präsidentschaftswahlen in El Salvador Veröffentlicht: 25. März 2014 Mit einem überraschend knappen Vorsprung konnte die FMLN die Stichwahl um das Präsidentenamt für sich entscheiden. Lorena Argueta, unsere Büroleiterin in El Salvador, erklärt wie es zu diesem knappen Ergebnis kommen konnte. Von Lorena Argueta
Brasilien vor der WM: Ein Land im Hühnerflug? Veröffentlicht: 13. März 2014 Mit Kosten in Höhe von mindestens 8,5 Milliarden Euro wird die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien die teuerste aller Zeiten. 80 Prozent des Geldes dafür kommen aus öffentlicher Hand - aber Geld für neue Schulen und Krankenhäuser gibt es nicht. Von Dawid Danilo Bartelt
Ansprache von Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 7. März 2014 "Dieser Preis bedeutet für mich die Anerkennung des Engagements der Verteidigerinnen aus der Stadt Juárez in Chihuahua." Zur Dankesrede von Imelda Marrufo Nava anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2014 in Berlin.
Leben an der Grenze - Spanglish Veröffentlicht: 6. März 2014 Durch Migration kommen unterschiedliche Kulturen miteinander in Kontakt. Das hat auch direkte Auswirkungen auf die Sprache. Ein Beispiel dafür ist Spanglish, eine Mischung aus Spanisch und Englisch, die in den USA vor allem in der Grenzregion zu Mexiko von immer mehr Latinas/os gesprochen wird. Von Lourdes Cárdenas
2014: Lateinamerika im Fokus Veröffentlicht: 12. Februar 2014 Lateinamerika bildet im ersten Halbjahr 2014 einen Arbeitsschwerpunkt der Stiftung. Dabei beschäftigen wir uns mit sehr unterschiedlichen Regionen und Themen. Während der Fußball-WM in Brasilien schaut die ganze Welt auf den Ball im Feld. Wir blicken auch über den Spielfeldrand hinaus und berichten in einem Dossier über gigantische Kosten, Privatisierung öffentlicher Räume und Güter, über Vertreibungen und soziale Proteste.
Endlich Frieden für Kolumbien? Veröffentlicht: 7. Februar 2014 Im September 2012 verkündete Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos überraschend einen neuen Verhandlungsprozess mit der Guerillaorganisation FARC. Nach sechzehn Verhandlungsmonaten sind beide Parteien inzwischen soweit vorgedrungen wie nie zuvor. Doch die Verhandlungen sind nicht die einzige Herausforderung. Von Silke Pfeiffer