Chiles neue Regierung: Rückenwind für den Umweltschutz? Published: 10. März 2022 Interview Mit dem Amtsantritt von Gabriel Boric am 11. März wird ein Richtungswechsel in der chilenischen Politik erwartet. Ezio Costa von der Nichtregierungsorganisation FIMA hofft auf ein Umdenken im Umweltschutz und warnt vor den Folgen von Rohstoffabbau für die globale Mobilitäts- und Energiewende. Von Caroline Kassin
Frischer Wind in der „Oase“: Ein Systemwechsel in Chile ist möglich Published: 2. Juni 2021 Analyse Am 15. und 16. Mai fand in Chile die Wahl zum Verfassungsgebenden Konvent statt. Das Ergebnis öffnet die Tür für eine soziale, politische und wirtschaftliche Umkehr des Landes. Von Gitte Cullmann und Caroline Kassin
Chile: Von der Parität zur feministischen Verfassung Published: 3. Dezember 2020 Interview Im April 2021 wählen die Chileninnen und Chilenen einen Verfassungskonvent. Die 155 Mitglieder – die Hälfte davon Frauen – sollen innerhalb eines Jahres eine neue Verfassung erarbeiten. Das ist ein weltweites Novum. Wir sprachen darüber mit der chilenischen Feministin Gloria Maira. Von Caroline Kassin
Verfassungsplebiszit in Chile: Das späte Ende der Diktatur Published: 27. Oktober 2020 Hintergrund Ein Jahr nach den Massenprotesten haben sich die chilenischen Wähler/innen am 25. Oktober mit einer überraschend deutlichen Mehrheit von über 78 Prozent für eine neue Verfassung und zu 79 Prozent für eine ausschließlich aus Bürger/innen zusammengesetzte verfassungsgebende Versammlung ausgesprochen. Von Ingrid Wehr
Vom Massenprotest in die SARS-CoV2-Krise: Die sanitäre Krise verschärft die soziale Krise in Chile Published: 28. April 2020 Hintergrund Chile stand kurz vor der Abstimmung über neue Strukturen im Verfassungssystem, um die lange gekämpft wurde. Das Virus nimmt den Massenprotest der chilenischen Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne und verzögert die Prozesse. Wie geht es weiter? Von Ingrid Wehr
Protest in Chile und die Auswirkungen auf die Klima-Agenda und die COP25 Published: 27. November 2019 Analyse Die Ausrichtung der COP in Chile hätte die wunderbare Chance geboten, die Umweltprobleme des Kontinents sichtbar zu machen und den Verhandlungsspielraum zu erweitern. Jetzt versucht die lateinamerikanische Zivilgesellschaft, in Madrid gehört zu werden. Von Ingrid Wehr, Javiera Valencia und Sebastián Ainzúa
Der Kampf um eine neue Verfassung in Chile Published: 21. November 2019 Analyse Die chilenische Zivilgesellschaft hat einen historischen Sieg erreicht: Das Parlament hat den Weg zu einer neuen Verfassung freigegeben. Es ist ein Wendepunkt im Musterland des Neoliberalismus. Von Ingrid Wehr
Proteste in Chile: Es geht nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre Ungerechtigkeit Published: 23. Oktober 2019 Analyse Chile befindet sich seit Tagen im Ausnahmezustand mit nächtlichen Ausgangssperren. Eine Analyse der gegenwärtigen Lage vor Ort von unserer Leiterin des Regionalbüros Cono Sur in Santiago de Chile. Von Ingrid Wehr
Chile: "Secos" – die dunkle Seite des Avocadobooms Published: 9. März 2018 Video Der Dokumentarfilm "SECOS" thematisiert die katastrophalen Auswirkungen der Privatisierung des Grundrechts auf Wasser in der Avocado-Industrie.
Überraschung bei der Präsidentschaftswahl in Chile Published: 19. Dezember 2017 Analyse Auch der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Chile endet mit einer Überraschung: Der Unternehmer Sebastián Piñera und das konservative Regierungsbündnis „Chile Vamos“ („Vorwärts Chile“) gewinnen unerwartet klar. Von Ingrid Wehr