(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Friedensprozess ohne Frieden - Wie weiter nach 20 Jahren Oslo? Veröffentlicht: 27. November 2013 Trotz der jüngst wieder aufgenommenen Gespräche sind die Aussichten auf eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes gering. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion widmeten sich der Frage: Wohin steuert die Situation 20 Jahre nach dem gescheiterten Oslo-Prozess?
Kommunalwahlen in Israel: Politisches Stimmungsbarometer in stürmischen Zeiten Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Die Bürgermeister von Jerusalem und Tel Aviv wurden in ihren Ämtern bestätigt. Was diese Wahlen und der landesweite Stimmenzuwachs der ultraorthodoxen Shas-Partei um Avigdor Lieberman für die nationale Politik bedeutet, wird sich noch zeigen. Von Marianne Zepp
Tod eines Rabbis Veröffentlicht: 11. Oktober 2013 Das Begräbnis des 93-jährigen spirituellen Oberhaupts der sephardischen Juden, Rabbi Ovadia Yosef, geriet zu einem Massenspektakel. Es war das größte Begräbnis in der Geschichte Israels. Von Marianne Zepp
Der Syrienschock: Neuorientierung der internationalen Politik denkbar Veröffentlicht: 18. September 2013 Was aus der Genfer Vereinbarung zwischen den USA und Russland über den Umgang mit syrischen Chemiewaffen in der Praxis wird, ist schwer zu sagen. Der Bürgerkrieg geht weiter. Aber es gibt eine Chance auf eine Wende in der internationalen Ordnungspolitik. Von Joscha Schmierer
Syrien: "Die Welt muss etwas unternehmen: Jetzt oder Nie." Veröffentlicht: 5. September 2013 Das Regime darf für den Einsatz chemischer Waffen nicht ungestraft bleiben. Wenn die USA und ihre Alliierten nicht handeln, werden sich die Menschen noch isolierter fühlen als zuvor und sie werden erfahren, dass es keine Grenzen der Brutalität gibt. Von Mohammad al-Attar
Die türkische Außenpolitik und die Entwicklungen in Syrien – ein Scherbenhaufen Veröffentlicht: 2. September 2013 Als Anrainerstaat ist die Türkei von den Entwicklungen in Syrien direkt betroffen. Die unterschiedlichen Positionen der politischen Akteure des Landes werden in der deutschen Medienberichterstattung jedoch vernachlässigt. Ein Überblick über die Debatte in der Türkei. Von Ulrike Dufner
Zwischen Lähmung und Bürgerkrieg: Der Libanon und der Syrienkonflikt Veröffentlicht: 29. Juli 2013 Der Libanon befindet sich derzeit in einem politischen Schwebezustand. Staatliche Institutionen versagen, während sich die Sicherheitslage verschlechtert und das Land in konfessionell geprägte Konfliktzonen zerfällt. Der Syrienkonflikt verschärft die Spaltung des Landes in einem bedrohlichen Maße. Von Doreen Khoury
Büro Tel Aviv - Israel Veröffentlicht: 3. November 2008 Das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv besteht seit Frühjahr 1998. Ziel der Arbeit des Büros ist es, einen Beitrag zur Demokratieförderung in Israel, zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt und zum Austausch und Dialog zwischen Israel und Deutschland zu leisten.
„Helft Syrien heute. Morgen könnte es zu spät sein“ Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Der Appell des syrischen Schriftstellers und Systemkitikers Yassin al-Haj Saleh, veröffentlicht Anfang Juli in Le Monde, ging um die Welt. In seinem Aufruf bittet Saleh die Weltgemeinschaft, im Syrienkonflikt Stellung zu beziehen und die syrischen Revolutionäre zu unterstützen. Von Yassin al-Haj Saleh