Idlib und die Grenzschließung der EU Veröffentlicht: 5. März 2020 Kommentar Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut. Joachim Paul
Regierungswechsel zum Schutz der Demokratie - Israels dritte Wahl in einem Jahr Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Analyse Netanjahus Machtpoker und das politische Remis zwingen Israel in die dritte Wahl innerhalb eines Jahres. Es geht um viel: Um eine Vision für das Land, aber auch um Israels kollektive Identität und den Charakter seiner Demokratie, analysiert Gayil Talshir. Gayil Talshir
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Bente Scheller
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Bente Scheller
„Die EU muss mehr als bisher dafür tun, um zu verhindern, dass die vorhandenen Krisen weiter eskalieren“ Veröffentlicht: 29. Januar 2020 Interview Nachdem die USA den hochrangigen iranischen General Qasem Soleimani im Irak gezielt töteten, hat sich die bereits zuvor sehr angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran weiter verschärft. Anna Schwarz spricht mit der Europaabgeordneten Hannah Neumann darüber, wie die EU auf den eskalierenden Konflikt reagieren soll. Anna Schwarz, Hannah Neumann
Endspiel im Libanon Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Hintergrund Der Libanon hat nach dem Rücktritt von Saad Hariri vor drei Monaten jetzt eine neue Regierung. Die Proteste der Demokratiebewegung gehen derweil weiter. Sie haben nun eine wesentlich breitere soziale Basis und sind über Beirut hinaus auch in anderen Landesteilen präsent. Joachim Paul
Nach der Tötung Soleimanis – eine Einordnung Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Interview Welche Bedeutung die Tötung Soleimanis für die iranisch-amerikanischen Beziehungen und den Mittleren Osten hat, ordnen unsere Büroleitungen Bastian Hermisson aus Washington, Joachim Paul aus Beirut und Dr. Steffen Hagemann aus Tel Aviv im Interview mit Anja Hoffmann ein. Anja Hoffmann
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt. Rachel Doelker
„Von Herzen, aus Idlib“ Veröffentlicht: 25. November 2019 Rede Zur Eröffnung der Ausstellung „Von Herzen, aus Idlib“. In außergewöhnlichen Bildern zeigt der syrische Fotograf Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Die eindrücklichen Fotografien und Texte erzählen ebenso von der Schönheit und der Freude am Leben. Barbara Unmüßig
Menschenrechtsverletzungen im Iran: "Wo bleiben die Europäer?" Veröffentlicht: 22. November 2019 Interview Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen, fordert Europa auf, endlich „den Kopf aus dem Sand zu ziehen“ und eine klare Haltung zu dem Vorgehen des iranischen Regimes bei den aktuellen Unruhen einzunehmen.