Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Dossier Die Plattform untersucht einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich demokratische Gesellschaften im Zusammenhang mit der sich verändernden Medien- und Informationslandschaft im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Sie bietet ein einzigartiges Mosaik von Perspektiven und Erkenntnissen von Expert*innen aus Deutschland und Israel mit dem Ziel, eine gesellschaftliche Debatte zu beleben und konkrete Ideen zu deren Umsetzung anzubieten. [Englisch]
Digitale Bürger*innenrechte nach dem Brexit: Unterschiedliche Regulierung im Vereinigten Königreich und in der EU Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Dossier Seit dem Austritt aus der EU verfügt das Vereinigte Königreich über eine neue Autonomie, um unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der digitalen Wirtschaft zu erkunden, und versucht, die potenziellen Vorteile der regulatorischen Divergenz zu nutzen. [Englisch]
Regulierung von KI: Ansätze und Perspektiven aus Asien und Europa Veröffentlicht: 16. Mai 2023 E-Paper Künstliche Intelligenz hat das Labor verlassen und hält Einzug in unser tägliches Leben. Eine Reihe von Ländern ist dazu übergegangen, KI nicht mehr zu moralisieren, sondern zu regulieren. Was z.B. in der EU geschieht, ist auch für den Rest der Welt von Bedeutung. Das von der EU vorgeschlagene KI-Gesetz ist das erste Gesetz zu künstlicher Intelligenz überhaupt. Die internationale Zusammenarbeit wird für eine wirksame Regulierung von KI entscheidend sein. [Englisch]
Drowning in disinformation: Wie staatlich geförderte Desinformation die EU-Demokratie bedroht Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Dossier Mithilfe von Erkenntnissen zivilgesellschaftlicher Akteure der EU beleuchten wir die verschiedenen Facetten des Phänomens der staatlich geförderten Desinformation. [Englisch]
Wie TikTok Swipe für Swipe die US-Demokratie verändert Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse TikTok ist das neue Facebook für die Kandidat*innen der Zwischenwahlen. Für Wähler*innen der Generation Z wird die Unterhaltungsplattform so zum Forum für politische Debatten. Ihr Erfolg macht die App zur Zielscheibe für Kritik. Von Sabine Muscat , Luca Niermann und Omnia Abdalla
Digital Futures - Szenarien für gerechte und inklusive digitale Zukünfte Veröffentlicht: 20. September 2022 Veranstaltungsbericht Klimagerechtigkeit, Diversität, Inklusion von Identitäten und Generationen - was braucht es, damit sich unsere Werte im digitalen Raum der Zukunft widerspiegeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Fishbowl-Diskussion zum Abschluss der ersten Veranstaltungstages des Digital Futures Gathering Berlin. Von Ute Czylwik
Daten beschleunigen die Energiewende Veröffentlicht: 19. August 2022 Veranstaltungsbericht Start-ups können wichtige Beiträge leisten, um den Umbau der Energiebranche und die Energiewende zu beschleunigen. Mehr als vier von zehn Start-ups sagen laut Start-up Monitor, dass sich ihre Produkte und Dienstleistungen der Green Economy zuordnen lassen. Neue Geschäftsmodelle im Energiesektor basieren auf Daten. Am Zugang und an der Qualität hapert es jedoch noch. Von Ute Czylwik
Gesellschaft im Wandel: Beständige Veränderung Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Wirtschaftliche Umbrüche, politische Entscheidungen und unvorhersehbare Ereignisse halten die Gesellschaft in Bewegung. Das ist so nötig wie konfliktreich. Von Tmnit Zere
Wohlstandssicherung: Neue Strukturen, neue Werte Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt. Jetzt steht die grundlegende Veränderung in der Energie- und Klimapolitik an. Von Veronika Grimm
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 1. März 2022 Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation. Von Zora Siebert und Sabine Muscat