Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Kommentar Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein. Von Malte Spitz
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Analyse Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern. Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz
Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Podcast Anlässlich des bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 sprechen wir mit Prof. Dr. Sabine Sachweh über die Möglichkeiten, jede und jeden in die Lage zu versetzen sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Diskussion um die Corona-Tracing-App: Ein riskantes Spiel mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Analyse Die Debatte über das Datenspeichermodell einer Coronavirus-Tracing-App zeigt, wie sich die Suche der deutschen Regierung nach digitalen Instrumenten zur Infektionskontrolle zwischen Gesundheitsbehörden, Datenschutzexperten und der US-amerikanischen Technologieindustrie verstrickte. Von Vérane Meyer
Digitalisierung und Corona-Krise in Marokko: Zwischen Fürsorge und Kontrolle Veröffentlicht: 7. April 2020 Hintergrund Mit einer Reihe von digitalen Maßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise erschafft Marokko einen Trade-Off zwischen Ansätzen der kurzfristigen Fürsorge und dem parallelen Ausbau digitaler Kontrolle. Von Anja Hoffmann und Bauke Baumann
Herausforderungen für ein grünes Technikverständnis im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 9. Mai 2019 Veranstaltungsbericht Digitalisierung und künstliche Intelligenz stehen im Zusammenhang eines rasanten gesellschaftlichen Strukturwandels. Mitglieder der Grünen Akademie diskutierten über Antworten auf die dadurch entstehenden Herausforderungen. Von Johan Arne Thies
Die Müllabfuhr im Internet revisited: So funktionieren Facebooks Moderationszentren Veröffentlicht: 5. April 2019 Hintergrund Wie Facebook Inhalte moderiert, behandeln der Weltkonzern und seine Dienstleister wie ein Staatsgeheimnis. Durch Gespräche mit Insidern können wir erstmals rekonstruieren, wie die Arbeit in den Moderationszentren organisiert ist.
Der Kampf um das Runet Veröffentlicht: 5. März 2019 Veranstaltungsdokumentation Über die Lage des Runet und über den Kampf um die Internetfreiheit in Russland informierte die Veranstaltung „Digitalisierung und Medien – neue Chancen für die Zivilgesellschaft“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Paul Stricker
Cyberattacken auf Nuklearwaffensysteme: Eine unterschätzte Bedrohung Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Cyberangriffe auf staatliche Nuklearwaffensysteme bekommen zu wenig Beachtung. Dabei sind die potentiellen Verwundbarkeiten im Beschaffungsprozess und im System selbst groß. Es gilt: je komplexer die Systeme werden, desto anfälliger sind sie. Von Julia Berghofer
Das Internet ist ein wunderbares Werkzeug Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Das Internet kann sehr effektiv sein, wenn es darum geht, Macht- und Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen oder gar zu ändern. Wenn es richtig genutzt wird. Wenn, ja wenn. Von Francesca Schmidt