Auszug aus Heinrich Bölls "Frankfurter Vorlesungen" Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der »Notstand« der Demokratie: In den sechziger Jahren verstärkt sich das gesellschaftliche und politische Engagement Bölls; u.a. setzt er sich für die Anliegen der Außerparlamentarischen Opposition (APO) ein, forderte bei der Gründungversammlung des Verbandes deutscher Schriftsteller eine bessere Honorierung der freien Schriftsteller (Ende der Bescheidenheit).
Auszug aus Heinrich Bölls Erzählung "Ende einer Dienstfahrt", 1966 Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus: 1964 erscheint die für Böll literarischen Impetus programmatische Erzählung Entfernung von der Truppe. In ihr verarbeitet Böll zahlreiche autobiographische Erlebnisse. 1966 folgt die satirische Erzählung Ende einer Dienstfahrt.
Über den Roman "Ansichten eines Clowns" Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus 1963 erscheint der Roman Ansichten eines Clowns, der, insbesondere von katholischer Seite, heftig kritisiert wird. Böll stellt den protestantischen, ungläubigen Clown Hans Schnier Kreisen praktizierender Katholiken gegenüber.
Heinrich Böll über die Zeitschrift "Labyrinth" Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus: 1960 gibt Heinrich Böll zusammen mit Werner von Trott zu Solz, Walter Warnach und HAP Grieshaber die Zeitschrift Labyrinth heraus. Das Anliegen der Zeitschrift war, auf christlicher Basis einen Gegenentwurf zum bestehenden gesellschaftlichen und politischen System zu formulieren.
Auszug aus Bölls Roman "Billard um halb zehn" Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus: 1959 erscheint der Roman Billard um halb zehn. Böll zeigt die Gegenwart der Bundesrepublik als Fortsetzung der deutschen Geschichte der letzten fünfzig Jahre.
Die Gründung der Germania Judaica Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus: Am 2. Januar 1959 gründen Annemarie und Heinrich Böll, Ilse und Paul Schallück, Wilhelm Un-ger, Karl Keller mit dem Verleger Ernst Brücher und dem Beigeordneten der Stadt Köln Kurt Hackenberg einen Verein zur Förderung und Unterhaltung der Bibliothek für die Geschichte des Judentums in Deutschland.
Über die Zusammenarbeit mit Annemarie Böll Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus: Annemarie und Heinrich Böll haben zusammen weit über hundert Romane und Erzählungen, Kurzgeschichten und Theaterstücke, Kinder- und Sachbücher aus dem Englischen übersetzt (darunter Werke von Brendan Behan, Charles Dickens und Jerome D. Salinger).
Brief an einen jungen Katholiken Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der Kritiker des deutschen Katholizismus: 1958 erscheint der Brief an einen jungen Katholiken in der Zeitschrift Werkhefte katholischer Laien. Ursprünglich für eine Sendung des Süddeutschen Rundfunks geplant, wurde Bölls Text auf Anordnung des Intendanten Hans Bausch aufgrund seiner massiven Kritik am deutschen Nachkriegskatholizismus kurzfristig abgesetzt.
Heinrich Bölls Beziehung zur katholischen Kirche Veröffentlicht: 20. Januar 2008 Die ersten Erfolge: Böll unterstützt 1957 den Protest katholischer Christen, die sich in einem offenen Brief gegen direkte und indirekte Wahlhilfe kirchlicher Verbände in der Bundesrepublik ausschließlich für eine Partei, die CDU/CSU, wenden.
Auszug aus Bölls "Verteidigung der Waschküchen" Veröffentlicht: 20. Januar 2008 Die ersten Erfolge: Das Irische Tagebuch, dessen einzelne Teile seit 1954 vorabgedruckt worden waren, erscheint 1957 als Buch.