Klimafinanzierung ist nicht gendergerecht Veröffentlicht: 11. März 2022 Hintergrund Unter den von der Klimakrise besonders betroffenen Menschen sind vor allem Frauen zu wichtigen gesellschaftspolitischen Akteur*innen geworden. Wir stellen einige der Kernforderungen an eine global faire und geschlechtergerechte Klimafinanzierung vor. Birte Rodenberg
Mainstreaming Gender und Empowerment von Frauen für ökologische Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 11. März 2022 Analyse Im März 2020 befasste sich das Globale Umweltforum der OECD mit dem Thema "Mainstreaming Gender und Empowerment von Frauen für ökologische Nachhaltigkeit". Das Forum wollte Wege aufzeigen und benennen, wie Synergien zwischen Umweltpolitik und wirtschaftlichen und sozialen Zielen genutzt werden können. Birte Rodenberg
“Wir sollten uns nicht erlauben, über den CO2-Tonnenblick die sozialen Fragen zu vergessen“ Veröffentlicht: 11. März 2022 Interview Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und sozial-ökologische Nachhaltigkeit sind politisch und ökonomisch untrennbar miteinander verbunden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, gibt einen Einblick in ihre eigenen Erfahrungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Politik. Birte Rodenberg
Geschlechtergerechtigkeit in globalen Umweltkrisen stärken Veröffentlicht: 10. März 2022 Einführung Unter dem Handlungsdruck, die dramatischen Folgen der globalen Umwelt- und Klimakrisen zu bewältigen, wächst auch die internationale Aufmerksamkeit für zivilgesellschaftliche Umweltbewegungen und deren lauter werdenden feministische Forderungen. Birte Rodenberg
Ist Identitätspolitik unumgänglich, um für die (eigenen) Rechte einzutreten? Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Kommentar Linke Identitätspolitik muss stärker ähnliche Erfahrungen und gemeinsame Anliegen in den Vordergrund rücken - und nicht gemeinsame Merkmale von Menschen, sagt Dr. Julia Ehrt, Geschäftsführerin bei ILGA World. Dr. Julia Ehrt
Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten. Rula Asad
Gleichheit + Vision = mein Tunesien Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Porträt Gleichberechtigung ist für Yosra Frawes nicht nur ein Anliegen, dem sie sich seit frühester Jugend verschrieben hat, sondern mehr noch ein ganzheitliches Konzept, eine Vision, ein Ziel und eine Handlungsmaxime: Conditio sine qua non für das Wohlergehen einer jeden Gesellschaft. Eine Begegnung mit der Anwältin und Aktivistin, der Dichterin und Frau von Welt. Khitem Bargaoui
Führen mit Authentizität Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Feministische Führung braucht sinnstiftendes Engagement - und dass wir uns bewusst dafür einsetzen, tiefe menschliche Verbindungen durch Vertrauen, Inspiration, Empathie und Solidarität herzustellen. In einer von Ungewissheit geprägten Zeit dürfen diese Verbindungen nicht vernachlässigt werden. Lysa John
Kurzbiographie Yosra Frawes Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Biografie Yosra Frawes, 1979 geboren - widmete sich der Verteidigung der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft: Frauen, benachteiligten Familien und Menschen, die ihrer Menschenrechte beraubt wurden.