Mehr Mitsprache für Städte: Hoffnungsträger für einen Aufbruch in der EU-Flüchtlings- und Asylpolitik Veröffentlicht: 19. November 2021 Analyse Während sich die nationalen Regierungen seit Jahren reflexhaft vor der Verantwortung wegducken, gibt es viele Städte in Europa von London über München und Wien bis nach Lille, Barcelona oder Lissabon, die Solidarität bekunden und ihre Aufnahmebereitschaft signalisieren. Von Neda Noraie-Kia und Dr. Christine Pütz
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu Veröffentlicht: 17. November 2021 Dokumentation Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln. Von Claudia Rothe
Migrationskrise als Strategie zur Machtergreifung. Der Fall Polen Veröffentlicht: 12. November 2021 Analyse Seit Wochen eskaliert an der polnisch-belarussischen Grenze die von Minsk bewusst instrumentalisierte Flucht- und Migrationskrise. Die polnische PiS-Regierung verbessert mit ihrer harten Politik zugleich ihre schlechten Umfragewerte. Eine Hintergrundanalyse. Von Przemysław Sadura
Mein Vater nannte mich “Ford” Veröffentlicht: 2. November 2021 Hintergrund Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Doğan Akhanlı starb am Sonntag, 31. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Vor 10 Jahren schrieb er diesen Text für Heimatkunde der Heinrich Böll Stiftung. Mit dieser erneuten Veröffentlichung wollen wir seiner gedenken. Wir sprechen seiner Familie, seinen Freund*innen und Wegbegleiter*innen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir trauern mit ihnen. Başımız sağolsun. Von Doğan Akhanlı
“Ich verbringe hier meine Zeit sehr schön” - Solidaritätsnetzwerke der Migrant*innen, urbane Politik und die Istanbul-Konvention Veröffentlicht: 29. Oktober 2021 Analyse Nurhayats Leben innerhalb der Grenzen von Kreuzberg-Neukölln zeigt, wie wichtig die Solidaritätsnetzwerke für die Teilhabe migrantischer und geflüchteter Frauen in Berlin am urbanen Leben sind. Eine vorbehaltlose Umsetzung der Istanbul-Konvention ist unverzichtbar. Von Dr. Elif Çiğdem Artan
Die Enkel:innengeneration: „Ich will Zazaki lernen!“ Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Hintergrund Wie transnational und transkulturell Migrationsgeschichten sein können, zeigt ein Blick auf die junge Generation, die sich von nationalstaatlichen Zuschreibungen befreit und lange diskriminiertes, kulturelles Erbe wiederentdeckt. Von Dr. Halil Can
Migration, Mahalle und Mainstream: Türkischsprachiger Rap in der Diaspora und der Türkei Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Analyse Rap ist in Deutschland und in der Türkei eines der kommerziell erfolgreichsten Musikgenres. Die Entstehungsgeschichte von türkischsprachigem Rap jedoch hat mit Selbstermächtigung, Marginalisierung und Rassismus in Deutschland zu tun. Von Tarık Kemper
Kolonya: Von einer Stadt zur anderen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Anekdote Bei aller Komplexität reichen die deutsch-türkischen Beziehungen mehr als 60 Jahre zurück und haben im Laufe der Jahrzehnte viele Spuren ihrer gemeinsamen Geschichte hinterlassen. Eine davon ist das Kölnisch Wasser. Es hinterlässt einen angenehmen Duft und hat - wie der Name schon sagt - seinen Ursprung in Köln. Es landete jedoch in der Türkei. Wie es dazu kam? Wir nehmen Sie gerne mit auf eine kurze und duftende Reise! Von Vedat Ozan
Herr Bürgermeister Mehmet Kılıçgedik Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Interview Bei den Wahlen 2021 haben 18 türkeistämmige Kandidat*innen den Einzug in den Bundestag geschafft. Oft vergessen wird hingegen, wie der Grüne Mehmet Kılıçgedik für Partizipation kämpfte und 1994 zum Bürgermeister von Bielefeld wurde. Von Banu Acun
Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Dossier Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Gemeinsam mit Ingar Abels und Jenny Jesuthasan gehen wir diesen Fragen im Themendossier „Frauen und Flucht“ nach.