Europa in einer friedlosen Welt: Die EU und die heißen Konfliktzonen internationaler Politik Veröffentlicht: 29. Juli 2016 Flüchtlingskrise, Grenzschließungen, der Krieg in Syrien und Interessensunterschiede in der Russlandpolitik - auf der Außenpolitischen Jahrestagung am 16. Juni 2016 diskutierten die Teilnehmenden über die zukünftige gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Von Torsten Arndt
Strategische Herausforderungen für die EU nach dem Brexit-Votum Veröffentlicht: 4. Juli 2016 Der Brexit stellt die verbleibende EU-27 vor enorme politische Herausforderungen. Nicht nur wegen dem bedeutsamen wirtschaftlichen und politischen Gewicht Großbritanniens, sondern auch aufgrund der bevorstehenden komplizierten Austrittsverhandlungen. Von Nicolai von Ondarza
„Positive Agenda“ trotz Krisen: Die Slowakei übernimmt den EU-Ratsvorsitz Veröffentlicht: 1. Juli 2016 Die slowakische Regierung will während ihrer Ratspräsidentschaft u.a. eine „nachhaltige Migrations- und Asylpolitik“ auf den Weg bringen. Dabei hatte Regierungschef Robert Fico das multikulturelle Europa noch im Januar als gescheitert erklärt. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Gemischte Gefühle: Auswirkungen des Brexits auf die EU-Energie- und Klimapolitik Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Was bedeutet der Brexit für die europäische Klima- und Energiepolitik? Welche Auswirkungen hat er auf die Dynamik für mehr Klimaschutz, die wir nach Paris so mühsam aufrechterhalten? Von Antje Mensen
Keep calm and.... carry on? Veröffentlicht: 27. Juni 2016 Nach dem Brexit-Referendum bilden sich in der EU zwei Lager heraus: die einen drängen auf einen schnellen Austritt Großbritanniens. Die anderen spielen auf Zeit, um einen Verhandlungskorridor zu schaffen, an dessen Ende vielleicht gar kein vollständiger Brexit steht. Von Olaf Böhnke
Nach dem Brexit: Quo vadis, EU? Veröffentlicht: 24. Juni 2016 Großbritannien wird die EU verlassen. Wie geht es jetzt weiter mit der Europäischen Union? Wie kann der politische Zusammenhalt innerhalb der Union gestärkt werden? Ein Kommentar von Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Mehr Verantwortung wagen: Die EU und die Konfliktzonen der internationalen Politik Veröffentlicht: 16. Juni 2016 Die südliche und die östliche Nachbarschaft Europas sind Zonen der Instabilität, gegen die wir uns nicht abschotten können: Europa muss zu einer neuen Balance zwischen außenpolitischem Idealismus und Realismus finden. Die Eröffnungsrede zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung. Von Ralf Fücks
Europa neu denken – die Zukunft Europas Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2016 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
Gleichstellungspolitik in Europa Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.