Lateinamerika zwischen klimabedingten Schäden und Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Lateinamerika zählt zu den Regionen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, obwohl sie nur in geringem Maße dafür verantwortlich ist. Die lateinamerikanische Zivilgesellschaft fordert, dass die Hauptverschmutzer bei der COP27 endlich die zugesagten Mittel für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zahlen und für die klimabedingten Verluste und Schäden aufkommen. Evelyn Hartig
Falsche Lösungen in Brasilien: Bolsonaros zerstörerische Klimapolitik Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die scheidende brasilianische Regierung setzt auf sozioökologische Deregulierung, Markmechanismen und privatisierte grüne Lösungen. Damit schwächt sie den Klima- und Umweltschutz. Marcela Vecchione Gonçalves, Maureen Santos
Mexiko zwischen Energiesouveränität und Klimanotstand Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die Abhängigkeit von den Öleinnahmen bedroht die Zukunft der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Doch auch diese halten an dem fossilen Modell fest, wie das Beispiel Mexiko zeigt. Beatriz Olivera Villa
Grüner Wasserstoff: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken. Gabriela Cabaña
COP27: Kein Greenwashing für Ägypten Veröffentlicht: 2. November 2022 Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern. Johannes Gunesch
Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Veröffentlicht: 2. November 2022 Petition Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
Wichtig, aber nicht entscheidend: Klimawandel als Faktor in den US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse Wie stark ein erwarteter Stimmengewinn der Republikaner im Repräsentantenhaus die klimapolitische Agenda der Biden-Regierung gefährden könnte, ist noch nicht klar. Liane Schalatek
Klimafinanzierung ist das Thema auf der COP27 Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse Die reichen Länder müssen auf der COP27 beweisen, dass sie bereit sind, ihren Teil der Klimaverhandlungen des Pariser Abkommens einzuhalten. Liane Schalatek
Migration in Zeiten des Klimawandels – Krise oder Teil der Lösung? Veröffentlicht: 12. Dezember 2022 Commentary In seinem letzten Bericht unterstreicht der Weltklimarat (IPCC) mit Nachdruck, dass der Klimawandel jeden dritten Menschen ausgesprochen verwundbar macht. Die Ergebnisse des Berichts betonen eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie können wir betroffene Menschen schützen und uns an die gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Klimas anpassen? Hanna Friedrich
Kann KI helfen, uns auf Extremwetter besser vorzubereiten? Veröffentlicht: 7. September 2022 Analyse Extremwetterereignisse werden durch die globale Erwärmung immer häufiger und bedrohen Mensch und Natur. Künstliche Intelligenz (KI) könnte bei der Vorhersage von Katastrophen und beim Schutz der Bevölkerung helfen. Dr. Beatrice Ellerhoff