Brasiliens Position auf der COP26 Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar Brasilien verpflichtet sich mit der Zusage in Glasgow, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen und indigene Rechte zu respektieren. Ein echter Waldschutz ist das nicht. Seit Bolsonaro regiert, steigen die Invasionen in Schutzgebiete und indigene Territorien an – und damit auch die Entwaldung. Dr. Thomas Fatheuer
Die Erzählung vom Anthropozän: Mensch macht Epoche Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Noch ist nicht endgültig geklärt, ob das Anthropozän als neue erdgeschichtliche Epoche offiziell anerkannt wird. Doch längst ist der Begriff Teil des Diskurses darüber, wie sich das Verhältnis von Natur und Gesellschaft so austarieren lässt, dass Menschen die planetaren Grenzen endlich respektieren. Barbara Unmüßig
Bosnien-Herzegowina: Die Auflösung von Monopolen beim Übergang in eine grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Bosnien-Herzegowina will bis 2050 aus den fossilen Brennstoffen aussteigen. Für das weitgehend von Kohle abhängige Land ist das ein gravierender Wendepunkt. Majda Ibraković
Grüner Wandel im globalen Rahmen Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Gerechter Übergang ist bisher nur als ein Fragment netten Umweltschutz-Jargons in Ost- oder Südosteuropa angekommen. Es fehlen Protagonist:innen, die stark genug sind, Bedingungen für eine machtvollere gesellschaftliche und politische Durchschlagskraft zu schaffen. Vedran Horvat
Auf der COP26 setzen sich Scheinlösungen gegenüber echten Ambitionen durch Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Analyse Die COP 26 in Glasgow begann mit einer Fülle von Deklarationen. Letztendlich wurden jedoch keine echten und sofortigen Maßnahmen ergriffen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern und die Forderung nach Gerechtigkeit und Gleichheit für die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen zu erfüllen. Erika Lennon, Sebastien Duyck, Nikki Reisch
Zukunft der Automobilindustrie - Debatten zur Zukunft des Wirtschaftens Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Veranstaltungsbericht Wie soll unsere Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels ausgerichtet werden? Beispiel Automobilindustrie: Welche Rolle kann das Automobil in einer nachhaltig konzipierten, multimodalen Struktur in Zukunft noch spielen? Welche Konzepte und Strategien gibt es auf Seiten der Automobilindustrie?
Globale Energiewende: Ungleichheiten könnten verschärft werden Veröffentlicht: 16. März 2022 Interview Silvia Sartori, leitende Projektmanagerin von ENERGIA, dem internationalen Netzwerk für Gender und nachhaltiger Energie, erzählt, warum Gender in der Energiedebatte so wichtig ist, warum ein “Opfer-Narrativ” Frauen falsch darstellt, und was wir vom Gender and Energy Compact erwarten können. Daniel Abunales, Lea Goelnitz
CO2-Emissionen unserer Fleischproduktion Veröffentlicht: 12. November 2021 Analyse Die globale Nachfrage nach Fleisch wächst ungehindert weiter. Die Menge, die jedes Jahr produziert wird, führt zu weitreichenden ökologischen, sozialen und ethischen Problemen. Dr. Christine Chemnitz, Barbara Unmüßig
Netto-Null ist nicht Null Veröffentlicht: 8. November 2021 Analyse Die jüngsten Zusagen zur CO2-Neutralität mögen ehrgeizig erscheinen, dienen aber lediglich dazu, eine neue Reihe falscher Klimalösungen unter einem anderen Deckmantel zu fördern. Solche Zusagen mögen viele Menschen überzeugen, aber das Klima kauft es nicht. Linda Schneider, Maureen Santos
Das aufgeheizte Klima der USA Veröffentlicht: 4. November 2021 Analyse Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels ist in den Vereinigten Staaten extrem polarisiert. Wie ist es dazu gekommen? Und was lässt sich dagegen tun? Nora Löhle