Dossier
Biodiversität
Täglich verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – überall auf der Welt und in vielen Fällen für immer. Der Mensch mit seinen Produktions- und Lebensweisen gefährdet die Biodiversität des Planeten in einem Ausmaß, dass die Wissenschaft vom sechsten großen Massensterben spricht.
Gleichzeitig bringen Technologien der Synthetischen Biologie und neuen Gentechnik zahlreiche Risiken und Herausforderungen für die Regulierung. Wie lässt sich biologische und genetische Vielfalt schützen? Welche Trends bedrohen und zerstören unsere Ökosysteme? Und was hat das mit globaler Gerechtigkeit zu tun? Unser Dossier zeigt aktuelle Entwicklungen und Hintergründe.
Beiträge
Publikation
Mit welchem Recht die Natur schützen?
Video-Mitschnitt vom 20. November 2023
Wir stehen kurz vor dem ökologischen Kollaps und uns bleibt wenig Zeit, ihn aufzuhalten. Kann die Änderung unserer Rechtssysteme und Weltbilder durch die Erklärung der Natur zum juristischen Subjekt helfen, die Natur und am Ende uns selbst zu schützen?
Elisabeth Weydt, Journalistin und Autorin, stellt ihr Buch Die Natur hat Recht vor und diskutiert mit Klaus Bosselmann (Umweltjurist und Berater für die UN und EU) und Johanna Sydow (Referentin für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung) sowie dem Publikum über die vielversprechendsten Ansätze.
UN-Biodiversitätskonvention am Scheideweg?
Sprache Deutsch / Englisch
Gene Drives - Mit gentechnischer Ausrottung Menschen und Natur schützen? - Heinrich-Böll-Stiftung

Gene Drives - Mit gentechnischer Ausrottung Menschen und Natur schützen?
Sprache: Deutsch
Le forçage génétique - Protéger les personnes et la nature grâce à l'extermination génétique? - Heinrich-Böll-Stiftung

Gene Drives - Mit gentechnischer Ausrottung Menschen und Natur schützen?
Sprache: Französisch
Wer profitiert künftig von der biologischen Vielfalt? - Heinrich-Böll-Stiftung

Wer profitiert künftig von der biologischen Vielfalt?
Sprache: Deutsch
¿Quién sacará beneficio de la diversidad biológica en el futuro? - Heinrich-Böll-Stiftung

Wer profitiert künftig von der biologischen Vielfalt?
Sprache: Spanisch
Mit „Natural Climate Solutions“ die biologische Vielfalt und das Klima retten? - Heinrich-Böll-Stiftung

Mit „Natural Climate Solutions“ die biologische Vielfalt und das Klima retten?
Sprache: Deutsch
Synthetische Biologie
Die Synthetische Biologie (oder Syn Bio) will künstliches Leben erschaffen, um es industriell zu nutzen. Als eine Art "extreme Gentechnik" schreibt sie ganz neue genetische Codes.
Eine gesellschaftliche Debatte darüber wird kaum geführt, gesetzliche Regelungen oder Kontrollen gibt es bisher nicht. Aktuell ist diese Debatte vor allem in der Landwirtschaft virulent.
Wir beleuchten die Risiken, die die Synthetische Biologie für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt birgt.
Was ist Synthetische Biologie? Die Umarbeitung von Leben und Existenzgrundlagen - Heinrich-Böll-Stiftung


Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt ist ein 1993 in Kraft getretenes internationales Umweltabkommen mit 196 Mitgliedsstaaten.
Die Konvention hat drei gleichrangige Ziele: Schutz der biologischen Vielfalt, Nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile, Zugangsregelung und gerechter Ausgleich von Vorteilen, welche aus der Nutzung genetischer Ressourcen entstehen.
Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den CBD-Verhandlungsprozess und ist Mitglied der CBD-Alliance, einem zivilgesellschaftlichen Zusammenschluss.