Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Veröffentlicht: 24. August 2020 Hintergrund Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.
CCUS: Kann abgeschiedener Kohlenstoff sinnvoll genutzt werden? Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Analyse Die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff ist ein Vorschlag, abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) in Industrieerzeugnissen wie Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis, kohlensäurehaltigem Wasser oder Chemikalien zu „speichern“. Eine kritischen Prüfung der Ansätze. Von Anja Chalmin
Europa braucht einen Real Green Deal! Veröffentlicht: 30. Juni 2020 Kommentar Die Bundesregierung muss sich während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands für einen Real Green Deal einsetzen, der die Wirtschafts- und Klimakrise gleichzeitig bekämpft. Wie das aussehen könnte, beschreibt Dr. Ellen Ueberschär. Von Dr. Ellen Ueberschär
Ein Technofix für das Klima? Die Interessen hinter dem Geoengineering im Meer Veröffentlicht: 23. April 2020 Hintergrund In der internationalen Debatte über Lösungsansätze für die Klimakrise drängen Geoengineering-Technologien immer stärker auf die politische Tagesordnung. Allerdings beinhalten die Ansätze erhebliche Risiken. Die Interessen und Akteure, die sie vorantreiben, agieren mitnichten nur altruistisch. Von Linda Schneider
Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Veröffentlicht: 31. März 2020 Analyse Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung. Von Paul Hockenos
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken Veröffentlicht: 10. März 2020 REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern. Von Jutta Kill
Das Weniger muss mehr werden Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Kommentar So verheißungsvoll die Utopie der Versöhnung von Ökonomie und Politik auch sein mag: Wenn wir globale Gerechtigkeit wollen, ist nicht nur die Frage „Wie viel ist genug?“ unumgänglich – wir werden auch Debatten führen und Konflikte austragen müssen. Von Barbara Unmüßig
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Analyse Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen. Von Sebastien Duyck und Erika Lennon
Grüner Klimafonds 2.0 – Es geht in die nächste Phase Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Hintergrund Wenn die Vertragsparteien der internationalen Klimakonvention vom 2. bis 13. Dezember zur COP 25 in Madrid zusammenkommen, wird das Jahr 2020 ein wichtiges Thema in den Verhandlungsgesprächen sein. Denn 2020 ist ein Schicksalsjahr für den Grünen Klimafonds, dem wichtigsten multilateralen Finanzmechanismus für die Umsetzung des Abkommens. Von Liane Schalatek
Green Climate Fund 2.0 – Moving to the Next Phase Veröffentlicht: 2. Dezember 2019 When climate negotiators come together for COP 25 in Madrid from December 2- 13, the year 2020 looms large. It is in many ways a fateful year, both for the Paris Agreement and for the Green Climate Fund (GCF) serving as the main multilateral financing mechanism for its implementation. Von Liane Schalatek