Landwirtschaft: Bessere Tierhaltung dient auch Klima und Verbrauchern Veröffentlicht: 25. September 2017 Bisher wirtschaften Biolandwirt/innen kaum klimafreundlicher als die agrarindustriellen Kolleg/innen. Eine klima- und ressourcenneutrale Landwirtschaft geht deswegen nur mit weniger Tieren und mehr Qualität. Franz-Theo Gottwald
Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht Veröffentlicht: 25. September 2017 Wenn die Stahlbranche einen Platz in einer klimaverträglichen Welt finden will, dann darf die Politik sie nicht weiter in Milliardenhöhe bei Steuern und Umlagen entlasten, sondern sollte gezielte Hilfe bei der ökologischen Modernisierung leisten. Michael Weltzin
Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf Veröffentlicht: 23. August 2017 Hintergrund Großbritannien hat die beste Klimabilanz und die beste Klimapolitik aller Industrieländer. Jetzt aber stockt die britische Energiewende – der EU-Austritt macht sie noch komplizierter. Bernhard Pötter
Der Aufstieg der Lebensmittelbarone Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Einige wenige Großkonzerne kontrollieren den globalen Agrarsektor - vom Acker bis zur Ladentheke. Während sie einer rosigen Zukunft entgegen sehen, bleiben die ökologischen und sozialen Probleme der industriellen Landwirtschaft ungelöst. Dr. Christine Chemnitz
Trotz Trump transatlantisch bleiben Veröffentlicht: 23. Juni 2017 Deutschland und Europa bleiben auf die Zusammenarbeit mit den USA in der NATO, in den Wirtschaftsbeziehungen und in der Klimapolitik angewiesen. Zum Glück gibt es jenseits des Atlantiks etliche, die das ähnlich sehen. Sylke Tempel
Neue Klimaklagen – ein globaler Überblick über Fälle und Trends Veröffentlicht: 26. Mai 2017 Neue Klimaklagen und rechtliche Initiativen für mehr Klimagerechtigkeit sprießen gerade wie Pilze aus dem Boden – und das überall auf der Welt. Eine Mehrzahl von Klagen richtet sich gegen Regierungen. Lili Fuhr
„Das Fahrrad muss in Metropolregionen zu einem vollwertigen Verkehrsträger werden“ Veröffentlicht: 23. März 2017 Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung beim Regionalverband Ruhr, hat mit anderen den „Radschnellweg Ruhr“ erfunden, Deutschland größtes Fahrradprojekt, und setzt ihn planerisch um. Sabine Drewes sprach mit ihm über nachhaltige Mobilität in Metropolregionen und deren Bedeutung für Klimaschutz und Wachstum. Sabine Drewes
Erstes Treffen zwischen Merkel und Trump: Wann reden sie über…? Veröffentlicht: 22. März 2017 Donald Trump und Angela Merkel haben ihr erstes Treffen ohne größeren Eklat über die Bühne gebracht. Doch ohne einen offenen Dialog zu Migration und demokratischen Werten wird es die transatlantische Partnerschaft auf Dauer schwer haben. Hannah Winnick, Dominik Tolksdorf, Nora Löhle
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung durch Finanzwende Veröffentlicht: 8. Dezember 2016 Für den Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die Finanz- und Steuerpolitik zunehmend an Bedeutung. Es gilt der Grundsatz: Investitionen nur noch in klimafreundliche Projekte. Für diese Finanzwende muss die Politik jetzt die richtigen Weichen stellen. Reinhard Bütikofer, Annalena Baerbock, Anna Cavazzini, Georg Kössler, Christian Bothe
Expertendienst: UN-Biodiversitätskonferenz in Cancún Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Konferenz in Cancún insbesondere zu den Themen Synthetische Biologie, Neue Ökonomie der Natur und Geoengineering mit Events und Expert/innen vor Ort sowie mit Analysen, Kommentaren und Hintergrundberichten.