"Not Your Father's Arms Control": Herausforderungen für die Stabilisierung der militärischen Konfrontation in Europa Veröffentlicht: 29. April 2020 Hintergrund Die Instrumente der militärischen Vertrauensbildung zwischen Russland und dem Westen funktionieren nicht mehr. Dies führt zu wachsenden Spannungen zwischen Moskau und der NATO. Ein neuer Anlauf der Rüstungskontrolle und Risikoreduktion muss die globalen Machtverschiebungen und die technologische Weiterentwicklung zentraler Waffengattungen berücksichtigen. Von Igor Istomin
Die militärische Überlegenheit der USA und die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle Veröffentlicht: 28. April 2014 Über 90 Prozent der internationalen Atomwaffen sind in der Hand der USA und Russlands. Die beiden Verhandlungspartner führen harte Verhandlungen über die schrittweise Abrüstung. Ein langwieriger und komplizierter Prozess, beleuchtet von Steven Pfifer. Von Steven Pifer
Wie viel ist genug? Über die nukleare Aufrüstung in Südasien Veröffentlicht: 22. April 2014 Drei Jahre lang hat Pakistan die Genfer Abrüstungskonferenz daran gehindert, über die Frage einer Obergrenze für spaltbares Material zu diskutieren. Zu seiner Verteidigung führt Pakistan an, es sehe sich bedroht durch eine Invasion Seitens Indien, daher bereite es sich auf einen taktischen Atomkrieg vor. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Der Regulierungsbedarf bei den konventionellen Prompt-Global-Strike-Systemen der USA Veröffentlicht: 14. April 2014 Bei konventionellen Waffensystemen und Raketenabwehrsystemen sind die USA konkurrenzlos überlegen. Zudem planen sie die Stationierung des neuen Conventional Prompt Global Strike (CPGS)-Systems. Doch es erweist sich als schwierig, die russischen Sorgen angesichts der Stationierung von CPGS-Systemen zu zerstreuen. Von Dennis M. Gormley
Nordkorea und eine neue Hoffnung auf Diplomatie Veröffentlicht: 8. April 2014 Den USA und ihren Verbündeten ist es bisher nicht gelungen das nordkoreanische Atomprogramm auf dem Verhandlungsweg zu beenden. Ein grundlegender Wandel in der internationalen Politik, hin zu einem politischen Klima der Abrüstung und Rüstungskontrolle, würde die Denuklearisierung Nordkoreas um vieles leichter machen. Von Nobuyashu Abe