Indiens Balanceakt im Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Kommentar Die indirekte Unterstützung der russischen Position durch Neu-Delhi ist nicht auf russischen Druck zurückzuführen. Es handelt sich auch nicht um eine echte Überzeugung von den legitimen Interessen Russlands in der Ukraine. Vielmehr ist sie das Ergebnis des Wunsches, die eigenen Interessen, die strategische Verwundbarkeit und die "Blockfreiheit" zu wahren - ein kulturelles außenpolitisches Ethos, das im indischen Denken vorherrscht. Von Dr. Happymon Jacob
Perspektiven und Reaktionen auf den Ukraine-Krieg in Asien Veröffentlicht: 11. Mai 2022 Einführung Der Beitrag gibt einen Überblick, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in verschiedenen Regionen und Ländern Asiens betrachtet und bewertet wird und wie die dortigen Regierungen sich positionieren und reagieren: in den südostasiatischen ASEAN-Staaten, in Nordost-Asien sowie in Indien, China und Myanmar. Von Jost Pachaly
„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Interview Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen. Von Axel Harneit-Sievers
G20 unter Beschuss Veröffentlicht: 5. Mai 2022 Analyse Putins brutaler Angriffskrieg auf die Ukraine setzt auch das System multilateraler Strukturen unter Druck. Indonesien hat dieses Jahr, als einziges südostasiatisches Mitgliedsland in der „Gruppe der Zwanzig“, den G20-Vorsitz inne. Wie geht Indonesien mit der wachsenden Kontroverse der Mitgliedsstaaten über den Ausschluss Russlands angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine um? Von Yulius P Hermawan
Pakistans Probleme mit der Gletscherschmelze Veröffentlicht: 30. August 2022 Kommentar Durch die globale Erwärmung verursachte Schäden an Tausenden von Gletschern in den nördlichen Provinzen des Landes bedrohen Ökologie und Menschenleben. Von Abid Ali
Politische Entwicklung auf den Philippinen Veröffentlicht: 26. April 2022 Dossier Kommt es nach Duterte zu einem Comeback autokratischer Dynastien? Wie steht es um Demokratie, Menschenrechte und Klimafragen in den Philippinen? Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 9. Mai nehmen philippinische ExpertInnen die politischen Entwicklungen in dem Land genauer unter die Lupe.
Höhere Bildung in Afghanistan unter den Taliban Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Interview Der unvermittelte Ausschluss junger Frauen von Sekundärschulbildung wurde von der internationalen Gemeinschaft stark verurteilt. Prof. Michael Daxner forscht seit vielen Jahren zu höherer Bildung in Afghanistan und gibt im Interview mit Sarah Weiß einen Überblick über gegenwärtige Herausforderungen im afghanischen Bildungssektor. Von Sarah Weiß
„Further and Further Away“ – ein Film über Umwelt und Identität in Kambodscha Veröffentlicht: 6. April 2022 Interview Der Kurzfilm „Further and Further Away“ erzählt die Geschichte von einem Geschwisterpaar, das der Bunong, einer ethnischen Minderheit in Kambodscha, angehört. Wir sprachen mit Regisseur Polen Ly und Produzent Daniel Mattes darüber, wie der Film entstanden ist, über Jugend in Kambodscha und die Möglichkeiten des unabhängigen Filmemachens im Land. Von Elaine Haller
Die diversen Bedeutungen von "Home Office" für Frauen in Asien Veröffentlicht: 10. März 2022 Kommentar Zunehmende häusliche Gewalt, Entlassungen, Betreuungspflichten, Einschränkungen der Freizügigkeit im In- und Ausland, wirtschaftliche Unsicherheiten, psychische Belastungen - dies sind nur einige der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Asien in den letzten zwei Jahren. Der geschlechtsspezifische Charakter der Auswirkungen von COVID-19 ist offensichtlich und hat in der Region umfangreiche feministische Reaktionen ausgelöst.
Vertreibung und Generationenverlust im überfluteten Karachi Veröffentlicht: 30. August 2022 Reportage Das Leid der Bewohner der pakistanischen Küstenmetropole ist nicht nur eine Folge der Klimakrise sondern basiert auch auf mangelhafter Stadtplanung. Von Mavra Bari