Der Anfang vom Ende der Investor-Schiedsgerichtsbarkeit? Veröffentlicht: 13. März 2018 Der Europäische Gerichtshof fällt ein weitreichendes Urteil: Er erklärte Investor-Schiedsgerichte in bilateralen Investitionsabkommen innerhalb der EU als nicht vereinbar mit EU-Recht. Ist das das Ende der umstrittenen Sonderklagerechte für Konzerne? Von Anna Cavazzini
Die falschen Antworten auf Donald Trump Veröffentlicht: 29. März 2017 Auf dem Treffen der G-20-Finanzminister in Baden-Baden kündigte sich der neue Global Player des Protektionismus an: US-Finanzminister Steven Mnuchin verhinderte ein gemeinsames Bekenntnis zu einem internationalen freien Handel. Trotzdem sind Freihandelsabkommen wie CETA nicht die Lösung. Von Katharina Dröge
Wer Trump ablehnt, muss CETA nicht gut finden! Veröffentlicht: 10. Februar 2017 Die Befürworter/innen des Freihandelsabkommens versuchen CETA als ein liberales Bollwerk gegen den neuen US-Präsidenten zu verkaufen. Doch die neoliberale Handelspolitik könnte die Trumpisten in Europa sogar noch befeuern. Von Cornelia Reetz
„Die EU will Afrika unter der eigenen Kontrolle halten“ Veröffentlicht: 11. Mai 2016 TTIP und CETA sind nicht die einzigen Freihandelsabkommen: Im Vorfeld unserer Entwicklungspolitischen Diskussionstage haben wir mit Boniface Mabanza, Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika in Heidelberg, über die „Economic Partnership Agreements" (EPAs) der EU mit anderen Regionen gesprochen. Von Veronika Felder
Auf dem Holzweg: Der Vorschlag der EU-Kommission zum TTIP-Investitionsschutz Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der neue Vorschlag zum Investitionsschutz in TTIP würde zwar Verbesserungen bringen, ist aber im Ansatz falsch: Warum sollte es für ausländische Investor/innen einen Sonderrechtsweg geben, der normalen Bürger/innen nicht zur Verfügung steht? Von Christiane Gerstetter
Großdemonstration gegen Handelsabkommen TTIP und CETA am 10. Oktober Veröffentlicht: 14. September 2015 Über 120 Verbände, Gruppen und Organisationen sowie 6.000 unterstützende Einzelpersonen rufen für den 10. Oktober in Berlin zu einer Großdemonstration für einen gerechten Welthandel auf. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis fordert den Stopp der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP sowie die Nicht-Ratifizierung des Freihandelsabkommens CETA. Von Dr. Christine Chemnitz
Green Lecture: Maude Barlow über den Kampf gegen TTIP und CETA Veröffentlicht: 28. April 2015 Die Kanadierin Maude Barlow ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises und eine der bekanntesten Streiterinnen gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. In der Heinrich-Böll-Stiftung sprach sie über folgenschwere Vertragsklauseln und Möglichkeiten des gemeinsamem Widerstandes. Von Lene Goldt