Ein grünes Programm für Kosovo – was kann die neue Regierung Kurti / Osmani leisten? Veröffentlicht: 21. Juni 2021 Analyse Zum Auftakt der von der Partei Vetëvendosje! angeführten Koalitionsregierung, steht der neue Staat vor großen Herausforderungen – doch die Umstände lassen hoffen. Viel wird davon abhängen, ob die neue Regierung den politischen Willen aufbringt, die Grüne Agenda für den Westbalkan umzusetzen, und wie tatkräftig sie ihre Regierungsgeschäfte angeht. Von Granit Gashi
Die "Carbon Bubble": Finanzwirtschaft am Kipppunkt? Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Die Finanzindustrie sieht in der Klimakrise auch eine Gefahr für künftige Spekulationsgewinne. Branchengrößen wie BlackRock fordern das Ende für fossile Energie und stellen sich an die Seite der Umweltbewegung. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Veranstaltungsbericht Ein Bericht über die Veranstaltung vom 25. November 2019 "Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland. Russische Umweltproteste - und was sie Deutschland angehen". Von Jean-Marie Bryl
Zur Dialektik des Kohlekompromisses Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Kommentar Die Ergebnisse der Kohlekommission sind beides: klimapolitisch ungenügend und gesamtpolitisch verantwortungsvoll. Von Dr. Gerd Rosenkranz
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut. Von Dr. Stefanie Groll
Energiemonitor 2018: Aktuelle Meinungen zur Energiewende Veröffentlicht: 27. April 2018 Kommentar Die Menschen in Deutschland stehen hinter der Energiewende. Doch das Projekt gerät ins Stocken. Stefanie Groll kommentiert die Ergebnisse des BDEW-Energiemonitors 2018. Von Dr. Stefanie Groll
Katowice: Eine Kohlestadt schaltet auf grün Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Podcast Katowice - diese Stadt steht in Polen für Bergbau, Kohle, Stahl. Der Preis dafür ist hoch: Nirgends in Europa ist der Smog unerträglicher als im Süden Polens. Doch im Jahr der COP24 bewegt sich was. Es wird grüner. Von Richard Fuchs
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Veröffentlicht: 23. November 2017 Podcast Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Veröffentlicht: 16. November 2017 Podcast Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden Veröffentlicht: 9. November 2017 Podcast Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.