Der Friedensprozess in Kolumbien Veröffentlicht: 18. Mai 2018 Interview Ende März 2018 fanden in Kolumbien die Parlamentswahlen statt. Florian Huber, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá, spricht im Interview über die anstehenden Präsidentschaftswahlen, die Entwicklungen im Land und den Friedensprozess. Von Florian Huber und Maya Luisa Wochner
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Rede von Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 3. März 2017 Der Anne-Klein-Preis 2017 geht an Nomarussia Bonase aus Südafrika. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, hielt diese Rede in gekürzter Form bei der Preisverleihung in Berlin am 3. März 2017. Von Barbara Unmüßig
Zwei Generationen im Konflikt Veröffentlicht: 14. September 2015 Es ist schwierig geworden für Aktivist/innen in Baku: Viele NGO-Konten sind gesperrt‚ kritische Stimmen verhaftet. Ali Abasov und sein Sohn Faraj streiten trotzdem für die Versöhnung mit Armenien - jeder auf seine Art. Von Lina Verschwele und Lisa Westphal
Miteinander reden statt übereinander Veröffentlicht: 14. September 2015 Viele Jugendliche wachsen in Armenien oder Aserbaidschan auf, ohne je Menschen der "anderen Seite" zu treffen. Was denkt die junge Generation über den Konflikt - heute, 21 Jahre nach dem formalen Ende des Kriegs? Von Lisa Westphal
"Ein neuer Krieg wäre von völlig anderer Dimension" Veröffentlicht: 14. September 2015 Seit Jahrzehnten kämpfen Armenier und Aserbaidschaner um Berg-Karabach – in diesem Jahr spitzt sich die Lage weiter zu. Der Osteuropawissenschaftler Uwe Halbach über Ursachen und Perspektiven des Konfliktes. Von David Ruge und Lina Verschwele
"Die Lage eskaliert immens" Veröffentlicht: 14. September 2015 Nino Lejava beobachtet, wie sich die Fronten verhärten beim Thema Bergkarabach. Im Interview erklärt die Leiterin des Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi die Rolle von Stiftungen und NGOs im Konflikt. Von Nino Lejava, Elena Ammel, Paul Toetzke und Lina Verschwele