Wenn Putin stürzt Veröffentlicht: 24. August 2022 Hintergrund Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein. Von Fjodor Krascheninnikow
Wie der US-Konservatismus Ungarn zu ähneln beginnt Veröffentlicht: 4. August 2022 Analysis In Ungarn wurde dieses Jahr die erste Ausgabe der rechtskonservativen CPCA-Konferenz in Europa veranstaltet. Die Parallelen zwischen der amerikanischen "Neuen Rechten" und dem Illiberalismus des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán gehen über den CPAC und seine Beziehung zu Trump hinaus. Von Sam Denney
Ukraine: Ohne Waffen kein Überleben Veröffentlicht: 12. Juli 2022 Interview „Ein Waffenstillstand ohne unsere Kontrolle über unser Land bedeutet, dass mein Sohn diesen Krieg erbt.“ Inna Sovsun und Yehor Cherniev, Abgeordnete aus der Verkhovna Rada, verlangen, nicht länger zu verdrängen, worum es beim Krieg in der Ukraine geht. Von Robert Sperfeld
Tauben sind streng verboten Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Hintergrund Seit Ende Februar 2022 werden im staatlichen russischen Kulturbetrieb Künstler:innen und Kulturmanager:innen unbarmherzig verfolgt, wenn sie sich gegen den Krieg in der Ukraine geäußert haben – unabhängig davon, ob dies nun den Tatsachen entspricht, oder nur bürokratischen Wahnvorstellungen entspringt.
Öffentliche Geschichte - Neue Tendenzen und Praktiken in Deutschland und in postjugoslawischen Ländern Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Report Eine Studienreise in Berlin führt Historiker:innen und Vertreter:innen von NGOs und Museen aus Ländern des Westbalkans an erinnerungspolitische Gedenkorte und in den Austausch zu eigenen Historiografien. Von Ana Radaković
Ukraine, 5 Uhr morgens - Eine szenische Lesung mit Musik und Illustrationen Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Dokumentation Die szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“ reflektiert die Bedeutung der Entwicklungen auf der Krim für die ukrainische Gesellschaft und schlägt den Bogen zum aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen das ganze Land.
EU muss Ernst machen mit Erweiterung für Westbalkanstaaten Veröffentlicht: 21. Juni 2022 Interview In der Auseinandersetzung mit Russland spielt die Energiepolitik eine zentrale Rolle. Vor dem EU-Westbalkangipfel haben wir mit dem stellvertretenden Direktor der Energiegemeinschaft über energie- und geopolitische Hintergründe einer beschleunigten EU-Erweiterung gesprochen.
Russische Energieexporte in die EU: Erlöse stützen die Bereitschaft zum Krieg Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Interview Olena Pavlenko, Expertin für Energiesicherheit, kommentiert die Implikationen eines Embargos auf russische Brennstoffe in Europa und die Perspektiven für einen Ersatz von Öl und Gas durch erneuerbare Energien. Von Alyona Vyshnytska
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Interview Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert. Von Alyona Vyshnytska
Georgiens Antrag auf EU-Mitgliedschaft: wie der historischen Chance gerecht werden? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Georgien und die EU stehen an einem historischen Scheideweg. Welche Faktoren beeinflussen ihre Möglichkeiten, das Mitgliedschaftsgesuch auf Kurs zu bringen, und wie sollte die Antwort der EU aussehen? Von Dr. Sonja Katharina Schiffers und Vano Chkhikvadze