Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet - gs Veröffentlicht: 18. März 2025 Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet: Version in Gebärdensprache
«Fachkräftemangel ist kein Schicksal» Veröffentlicht: 17. März 2025 Kommentar Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Reformen im Steuersystem und auf dem Arbeitsmarkt würden viel bewegen. Ein genauer Blick zeigt, wie das Potenzial von Frauen, Müttern und Menschen mit Migrationshintergrund stärker gefördert werden kann. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Israels Sicherheit und die deutsche Staatsräson Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Analyse Vizekanzler Robert Habeck hat in seiner Rede zu Israel und Antisemitismus in Deutschland die Sicherheit Israels als "Staatsräson" verteidigt. Dafür erntete er viel Zuspruch, aber auch Kritik. Gert Krell zeigt in seinem Beitrag den Spannungsbogen der Debatte auf. Von Gert Krell
Gescheiterte Aufgabe: Selbstbestimmung am Lebensende Veröffentlicht: 10. Juli 2023 Essay Der Deutsche Bundestag scheitert an seiner Aufgabe, den assistierten Suizid rechtlich zu ermöglichen. Eine jahrzehntelange Auseinandersetzung führt zu keinem Resultat. Von Dr. Andreas Poltermann
Werkstattgespräch „Wege aus der Bildungsarmut – Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen“ Veröffentlicht: 18. Juni 2021 Dokumentation In dem Werkstattgespräch diskutierten Expert/innen aus Schule und Wissenschaft die im Rechtsgutachten vorgeschlagenen gesetzlichen Änderungen. Welche Fördermöglichkeiten bieten Ganztagsschulen für benachteiligte Kinder und Jugendliche? Welche Rolle spielt das Bildungs- und Teilhabepaket, um den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien zu verbessern?
Aber bitte mit Datenschutz! Lernen per App Veröffentlicht: 15. April 2021 Analyse Als die Pandemie die Kinder zum Lernen nach Hause schickte, stellten Schulen in den USA im Eiltempo auf Online-Unterricht um. Doch schon bald sahen sich Pädagog/innen mit Datenschutzproblemen konfrontiert, da der Unterricht auf Plattformen verlegt wurde, die dafür nicht konzipiert waren. Von Joe Jerome
Kein Zugang, kein Unterricht: Hürden für die digitale Teilhabe Veröffentlicht: 15. April 2021 In den Vereinigten Staaten hat die Pandemie ein bereits länger bestehendes Problem verdeutlicht: die starke Benachteiligung von Schüler/innen, die keinen Internetzugang oder entsprechende Endgeräte zu Hause haben. Die sogenannte „Hausaufgabenkluft“ hat Folgen. Von Bianca C. Reisdorf und Laleah Fernandez
Bildung im Umbruch, Bildung im Aufbruch - Erkenntnisse aus PISA zum Online-Lernen Veröffentlicht: 15. April 2021 Als die Schulen in den Lockdown gingen, wurden viele Schülerinnen und Schüler weltweit von Ihren Bildungsmöglichkeiten abgeschnitten. Die PISA-Studie 2018 zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen Ländern und sozioökonomischen Gruppen mit Blick auf die IT-Ausstattung sind. Von Andreas Schleicher
Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt - Herkunftsbedingte Unterschiede und Perspektiven für Schule und Unterricht Veröffentlicht: 15. April 2021 Wie unter einem Brennglas hat die Coronakrise gezeigt, wie viel bei der digitalen Bildung in Deutschland noch im Argen liegt. Damit sich herkunftsbedingte Unterschiede nicht weiter verschärfen und Schüler/innen die nötigen Kompetenzen erwerben, muss sich einiges ändern. Von Julia Gerick
Lieber gut als schnell! Plädoyer für eine nachhaltige Digitalisierung der Bildung Veröffentlicht: 15. April 2021 Hintergrund In Deutschland herrscht beim Einsatz digitaler Lernmittel größere Skepsis gegenüber privatwirtschaftlichen Anbietern als in den USA. Aber die Corona-Pandemie hat den Reformdruck in Deutschland deutlich erhöht. Wir brauchen eine risiko- und wertebewusste Gestaltung von Bildungsdigitalisierung. Von Sigrid Hartong