Japan: Die halbherzige Einwanderungspolitik der rapide überalternden Industrienation Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Das Inselreich will sich nicht für ausländische Arbeitskräfte öffnen, trotz tausender unbesetzter Stellen in der Altenpflege und einer wachsenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Von Sonja Blaschke
Rentenpaket der großen Koalition: Mütter und Babyboomer gewinnen – Altersarmut wird zunehmen Veröffentlicht: 6. Dezember 2013 Die große Koalition bedient mit ihrem Rentenpaket in erster Linie die ältere Generation. Die Erwerbstätigen der jüngeren Generationen bekommt die Folgekosten dieser Rentenerhöhungen aufgebürdet. Ein Kommentar von Peter Sellin, unserem Referenten für Sozialpolitik. Von Peter Sellin
Japan: Zwischen Angst und Desinteresse Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Gut zweieinhalb Jahre nach dem Atomunglück scheint in Japan oberflächlich betrachtet alles wieder beim Alten zu sein. Doch wie geht die Bevölkerung wirklich mit der Katastrophe um? Und was wird aus der japanischen Energiewende? Von Sonja Blaschke
Konferenz: Wie geht’s weiter mit der Rente? Veröffentlicht: 25. November 2013 Auf unserer Konferenz am 20. November wurde unter dem Leitsatz "Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft" der Bericht unserer Demografie-Kommission vorgestellt und diskutiert. Hier finden sie die Videomitschnitte zur Veranstaltung.
Wie geht's weiter mit der Rente? Veröffentlicht: 20. November 2013 Die folgenden 10 Merkpunkte fassen die wichtigsten Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen. Sie sind an dem Ziel orientiert, das widersprüchliche Gemenge staatlich geregelter Alterssicherungen in ein konsistentes, leistungsfähiges und finanzierbares System zu verwandeln.
Big Pharma - Mehr Nutzen als Schaden? Veröffentlicht: 25. September 2013 Die Arzneimittelindustrie sieht ihre Milliarden-Investitionen neue Medikamente als großen Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit. Ob dies wirklich so ist, diskutierten wir am 18. September.
"Wenn ich nur gut bin, wird alles gut" Veröffentlicht: 22. August 2013 Frauen setzen vor allem auf Leistung und hoffen, auf diesem Weg Karriere zu machen. Ulrike Ley erklärt, warum das ein großer Irrtum ist und welche Spielregeln sie kennen müssen, um wirklich zu gewinnen.
Psychische Krankheiten als Exklusionsrisiko Veröffentlicht: 31. Juli 2013 Bis 1990 konnten Migrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund von psychischen Krankheiten abgeschoben werden. Im Fall von Okan Canavar behaupteten die Behörden, seine Anwesenheit würde aufgrund seiner Krankheit "die innere Sicherheit und öffentliche Ordnung“ gefährden. Von Jenny Pleinen
Schluss mit der Geringschätzung Veröffentlicht: 8. Juli 2013 Auf immer mehr Pflegebedürftige kommen immer weniger Pfleger. Auch die politischen Rahmenbedingungen führen nicht an Niedriglöhnen und der Geringschätzung von Pflegepersonal vorbei. Von Christa Wichterich
Kröten zählen statt Prinzen küssen!? Veröffentlicht: 5. Juli 2013 Ehegattensplitting und kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse. Die Ehe bietet zunächst den ein oder anderen finanziellen Vorteile. Doch insbesondere für Frauen ist ein nüchterner Blick auf die scheinbaren (finanziellen) Vorteile einer Ehe in jedem Fall sehr hilfreich. Von Uta Meier-Gräwe