Deutschland als „guter Europäer“ beim Eurovision Song Contest Analyse Die Europäisierung der deutschen Identität zeigt sich auch in den Auftritten beim Eurovision Song Contest: Deutschland gibt sich harmlos und weltoffen. Von Prof. Dr. Alison Lewis
Wie der Eurovision Song Contest die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt Analyse Die fast 70-jährige Geschichte des Eurovision Song Contest liest sich auf vielen Ebenen wie ein Seismograph der kulturellen und gesellschaftspolitischen Situation in Europa. Von Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski
Eurovision Song Contest: Ein Medienphänomen geht um die Welt? Analyse Einen Abend lang verfolgt ein Weltpublikum die mit aufwändigsten Mitteln inszenierte Show. Was macht den Eurovision Song Contest zu einem der faszinierendsten Medienereignisse unserer Zeit? Von Dr. Irving Benoît Wolther
ESC: Nationale Selbstdarstellung oder Aufbau einer europäischen Identität? Analyse Der Eurovision Song Contest war zwar nicht als Instrument der europäischen Integration gedacht, ist aber zu einem Symbol dafür geworden - auch wenn das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität widerspruchsvoll ist. Von Dr. Dean Vuletic
Kitsch, Camp und queere Kultur beim Eurovision Song Contest Analyse Der ESC steht meist für Camp in schwuler männlicher Tradition. Kann er auch für Lesben und Feminist*innen von Interesse sein? Über Kitsch und Camp als queere Kommunikationsstrategien. Von Prof. Dr. Tiina Rosenberg
Der Eurovision Song Contest und die Kraft der Utopie Dossier Der Eurovision Song Contest, eines der größten medialen Ereignisse in Europa, war schon immer auch politisch. Dieses Dossier untersucht die schillernde Parallelwelt von gleichen Rechten für alle, die Europa den Spiegel vorhält.
„Verzicht ist nur die eine Seite der Medaille“ Hintergrund Minimalismus, Veganismus, Tiny House Movement – viele populäre Trends und Praktiken versprechen Sinn über eine Abkehr von Konsumorientierung und Wachstumsdenken. Weisen diese „Ethiken des Verzichts“ auf einen gesellschaftlichen Wertewandel hin? Von Dr. Branka Schaller-Fornoff und PD Dr. Roger Fornoff
39. Friedensfilmpreis auf der 74. Berlinale: Die Jury Friedensfilmpreis Am Sonntag, den 25. Februar 2024 um 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino Berlin der Friedensfilmpreis verliehen. Zum 39. Mal wird eine Friedensfilmpreis-Jury aus den Beiträgen zur 74. Berlinale einen Film aussuchen, der in besonderem Maße das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert.
Biografien der teilnehmenden Autor*innen Sechs Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2023 stellen sich vor.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2023 Festival "Mit offenen Augen" – unter diesem Titel waren die Deutsch-Israelischen Literaturtage am 10. und 12. Oktober 2023 in Berlin geplant. Nach den brutalen Angriffen und hundertfachen Morden der Hamas in Israel konnte diese Veranstaltung jedoch nicht wie geplant stattfinden. Die nächsten Literaturtage finden im Frühjahr 2025 statt.