Sex, Streik und die Angst, allein unter Franzosen zu sein Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Journalist Sascha Lehnartz leitet das Auslandsressort von Die Welt in Berlin. Sébastien Vennier sprach mit dem Frankreich-Kenner über deutsch-französische Klischees und mediale Narrative in deutschen Zeitungen. Von Sébastien Vannier
Merkel, Merkel, nochmals Merkel: Deutschland in der französischen Presse Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Odile Benyahia-Kouider war noch Journalismus-Studentin, als sie 1989 den Mauerfall in Berlin erlebte. Im Interview mit Sébastien Vannier skizziert sie das Bild der Deutschen in den französischen Medien. Von Sébastien Vannier
Geschlechtersensible und akteurszentrierte Ansätze in der NS-Forschung Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 28. Arbeitstreffens Forschungen zum Konzentrationslager Ravensbrück diskutierten in Berlin neue Ansätze in der NS- und KZ-Forschung, die die Kategorie Geschlecht und die Überwindung einfacher Täter-Opfer-Dichotomien ins Zentrum rücken. Von Katharina Zeiher
Erinnerung an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 22. Juni 2016 In ihrem Einführungsvortrag zum 5. Europäischen Geschichtsforum am 23. und 24. Mai betont die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Gedächtnisraums. Von Aleida Assmann
5. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Am 23. und 24. Mai fand das 5. Europäische Geschichtsforum in der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung statt. Experten aus elf verschiedenen Ländern diskutierten gemeinsam über Flucht und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert. Ein Überblick. Von Maria Ugoljew
Die Schöpferin der lächelnden Sonne Veröffentlicht: 22. April 2016 1975 entwarf die damals 21-jährige Aktivistin Anne Lund das "Atomkraft? Nein Danke"-Logo. Im Interview erzählt die Dänin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Kernenergie und der Anti-Atomkraft-Bewegung. Von Lara Röscheisen
„Perm 36“ - Spurensuche im Permer Gebiet Veröffentlicht: 4. April 2016 Im Ural liegt die einzige GULAG-Gedenkstätte Russlands, die sich auf dem Gelände eines authentischen Straflagers befindet, "Perm 36". Der Film fängt Stimmen aus dem Umfeld ein und zeigt, wie junge Permer Bürger versuchen, trotz staatlicher Hindernisse die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit weiterzuführen. Von Anke Giesen
Konferenz-Videos: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915 Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Veranstaltungsbericht und Video-Mitschnitte der Konferenz „Die Gegenwart der Vergangenheit – 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915“ am 5. September 2015. Von Konrad Gürtler