Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Interview Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Zukunftsfestes Bauen stärker finanzieren Veröffentlicht: 19. Mai 2021 Es ist höchste Zeit, Energiefressern eine drastische Transformation zu verordnen. Neben Klimaaspekten spielen bei Gebäuden auch soziale Fragen eine Rolle. Die Branche bewegt sich noch viel zu langsam.
Chemiebranche zum Teil der Lösung machen Veröffentlicht: 19. Mai 2021 Hersteller werden wegen Plastikverschmutzung und anderer Verunreinigungen von Land und Gewässern kritisiert. Erste Investoren und Hersteller wollen die Branche durch Kreislaufwirtschaft transformieren
Umbau einer Schlüsselbranche Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Drei Trends werden die Entwicklung in Deutschlands wichtigstem Industriezweig bestimmen: Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung innerhalb eines neuen Mobilitätssystems. Politik, Hersteller und Kundschaft verstehen das allmählich. Von Roderick Kefferpütz
Die Endlagersuche als Reifeprüfung Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Kommentar Die Suche nach einer Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ist unverändert aktuell. Der Salzstock Gorleben ist für die Endlagerung ungeeignet. Als Gesellschaft stehen wir vor einer Art Reifeprüfung, denn die Frage der Endlagerung ist bisher in keinem Land der Welt gelöst worden. Von Rebecca Harms
Corona und das Klima – Ein Streifzug Veröffentlicht: 3. Mai 2021 Kommentar Das Corona-Konjunkturpaket und der europäische Wiederaufbaufonds ermöglichen es, umfangreiche öffentliche Investitionen zu tätigen. Diese müssen in Infrastrukturen und Technologien fließen, die für ein klimaneutrales Land und Europa gebraucht werden. Von Prof. Dr. Veronika Grimm
Was das neue US-Klimaziel im Vergleich zum EU-Ziel bedeutet Veröffentlicht: 28. April 2021 Am 22. April 2021 empfing Joe Biden die Staatsoberhäupter zu einem Klimagipfel und verkündete ein neues Klimaziel der Vereinigten Staaten im Rahmen des Pariser Abkommens. In Europa einigte man sich auf einen Kompromiss für das EU-Klimaziel für 2030. Was bedeuten diese Ziele in Bezug auf tatsächliche Emissionsminderungen? Von Anke Herold, Sabine Gores, Jakob Graichen und Dr. Lambert Schneider
Unterlagen Grundkurs CO2-Bepreisung zum Download und Nachlesen Veröffentlicht: 3. März 2021 Download Hier finden Sie die Folien und Videos zu unserem Grundkurs CO2-Bepreisung. In drei Teilen wird erklärt, wie Emissionshandel und CO2-Aufschläge gestaltet werden und inwiefern sie ein Beitrag zu Klimaschutz darstellen.
Was von CO2-Preisen zu erwarten ist – und was nicht Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Kommentar CO2 -Emissionen müssen einen Preis bekommen, gleichzeitig ist das kein „Allheilmittel“ für die sozial-ökologische Modernisierung. Stefanie Groll über die Bedeutung und die Rolle von CO2-Bepreisung für ambitionierten Klimaschutz. Von Dr. Stefanie Groll
Weitere Informationen zum Thema Neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu den wichtigsten Artikeln, Publikationen, Datenbanken und Videos zu unserem Dossier "Neue Ökonomie der Natur".