Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Ein Bremsklotz für Klimaambitionen Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Analyse Solange die Schuldenkrise im Globalen Süden anhält, werden viele Länder nicht in eine geschlechtergerechte kohlenstoffarme Entwicklung investieren können. Von Maria Fernanda Espinosa und Rishikesh Ram Bhandary
COP 28: Dubai, Dezember 2023, 420,59 ppm Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Reportage Im Epizentrum des globalen fossilen Kapitalismus ringen die Staaten der Erde um den Ausstieg aus den Fossilen. Ein bisschen irre ist das schon. Und alternativlos. Ein persönlicher Streifzug durch Dubai. Von Jörg Haas
Die globale Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer und ihre Verflechtung mit der Klimakrise Veröffentlicht: 4. Dezember 2023 Analyse Bei den Klimaverhandlungen auf der COP28 wird die Finanzierung der Klimakrise im Mittelpunkt stehen. Viele Länder des Globalen Südens haben jedoch aufgrund der Schuldenkrise Schwierigkeiten, zusätzliche Mittel für den Klimaschutz bereitzustellen. Von Sarah Ribbert
Multilaterale Entwicklungsbanken müssen sich am Schuldenerlass beteiligen Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Analyse Immer mehr Staaten sind stark verschuldet. Diese Staatsschuldenkrise kann nur gelöst werden, wenn sich neben bilateralen und privaten Gläubigern auch multilaterale Kreditgeber an Umstrukturierungen beteiligen. Von Ulrich Volz und Marina Zucker-Marques
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Veröffentlicht: 11. Juli 2023 Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview. Von Imme Scholz und Laura Endt
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Ein neuer gemeinsamer Rahmen für die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Kommentar Ein neuer Bericht des DRGR-Projekts analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und wie diese mit der Klimaanfälligkeit zusammenhängt. Von Rebecca Ray und Luma Ramos
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Kommentar Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht. Von Jan Philipp Albrecht
Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Kommentar Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards. Von Jörg Haas