Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Veröffentlicht: 11. Juli 2023 Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview. Von Imme Scholz und Laura Endt
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Ein neuer gemeinsamer Rahmen für die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Kommentar Ein neuer Bericht des DRGR-Projekts analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und wie diese mit der Klimaanfälligkeit zusammenhängt. Von Rebecca Ray und Luma Ramos
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Kommentar Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht. Von Jan Philipp Albrecht
Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Kommentar Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards. Von Jörg Haas
Der Schulden-Klima-Nexus Veröffentlicht: 14. Dezember 2022 Kommentar Während die Zentralbanken ihre Geldpolitik anziehen, taumeln Dutzende von klimavulnerablen, hoch verschuldeten Ländern am Rande des finanziellen Abgrunds. Um die Wirtschafts- und Umweltkatastrophen im globalen Süden in den Griff zu bekommen, muss die internationale Gemeinschaft einen sofortigen Schuldenerlass im Gegenzug für grüne Investitionen gewähren. Von Ulrich Volz, Kevin P. Gallagher, Jörg Haas, Maria Fernanda Espinosa, Yueven Li, Anzetse Were und Shamshad Akhtar
Jetzt in die Zukunftsindustrie einsteigen! Veröffentlicht: 21. Oktober 2022 Kommentar Milliardeninvestitionen in die Erschließung neuer Gasfelder in Europa oder etwa in Afrika sind ein Irrweg und senden die falschen Signale an viele Länder in der Welt. Stattdessen sollte die Bundesregierung gerade jetzt massiv ihre Investitionen in emissionsfreie Technologien erhöhen. Von Jan Philipp Albrecht
Commons: Cecosesola - oder wie man den Markt ignoriert Veröffentlicht: 29. September 2022 Hintergrund Die Kooperative Cecosesola aus Venezuela ist eine der Preisträger*innen des Alternativen Nobelpreises 2022. Das Kollektiv bietet seit mehr als fünf Jahrzehnten Lebensmittel, (Für-)Sorge, Transport und sogar Bestattungen an. Von Silke Helfrich und David Bollier
Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change Veröffentlicht: 13. September 2022 Podcast Der Klimawandel und die physischen Grenzen unseres Planeten machen es zwingend erforderlich, die Art und Weise, wie unsere Gesellschaften funktionieren und Waren produzieren, zu verändern. Gail Rego spricht mit Anna Coote und Antonio Andreoni über konkrete Rahmenbedingungen und politische Vorschläge, die die Wende Wirklichkeit werden lassen könnten.