Die Illusion des grünen Fliegens Veröffentlicht: 29. August 2018 Ein neues Klimaabkommen soll für „CO2-neutrales Wachstum“ der internationalen Luftfahrt sorgen – und könnte zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach problematischen Kompensationsprojekten führen. Magdalena Heuwieser
Die Heuchelei der fossilen Industrie Veröffentlicht: 15. August 2018 Auf dem Papier haben sich fast alle Länder der Welt verpflichtet, Emissionen zu reduzieren und die globale Erwärmung auf 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Ära zu begrenzen. Aber statt dessen beten zu viele Regierungen die irreführenden Behauptungen der Öl- und Gasindustrie nach und unterstützen die Expansion der fossilen Produktion. Lili Fuhr, Hannah McKinnon
Eine klimafreundliche Reaktion auf Trumps Protektionismus Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Kommentar Statt sich in Trumps destruktive Handelsspielchen hineinziehen zu lassen, sollte die EU eine CO2-Abgabe auf emissionsintensive Produkte einführen. Damit könnte die EU deutlich machen, dass mangelndes Engagement beim Klimaschutz einen Preis hat. Barbara Unmüßig, Michael Kellner
Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten. Shefali Sharma
Pariser Klimagipfel: Klimaschutz en vogue, Atomkraft passé Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Frankreich wird zum Klimaschutz-Antreiber - am 12. Dezember 2017 hat Emmanuel Macron zu einem Klimaschutz-Gipfel eingeladen. Eine Umfrage unter etwa 1.000 Franzosen und Französinnen zeigt, dass der Wandel selbst vor dem Nationalheiligtum Atomkraft nicht halt macht. Jens Althoff
Die Gene Drive Files Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Die sogenannten Gene Drive Files – belegen, dass die Bill and Melinda Gates Foundation eine private Agrar- und Biotech-PR-Firma bezahlt hat, um eine undercover „advocacy coalition“ zu leiten, um den einzigen UN Prozess zu unterminieren, der sich explizit mit der möglichen Regulierung der Gene Drive Technologie befasst. Lili Fuhr
UNEA 3 – Startschuss für ein internationales Plastikabkommen? Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Vom 4. bis 6. Dezember tagt in Nairobi, Kenia, zum dritten Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 3). Fällt hier der Startschuss für ein globales Plastikabkommen? Nils Simon, Lili Fuhr
„Wir werden nicht untergehen, wir sind hier um zu kämpfen!“: Eine Auswertung der COP 23 Veröffentlicht: 27. November 2017 Analyse Die COP 23 war im Grunde eine COP in zwei Zonen: Die „Bula Zone“ war Sitz der offiziellen Verhandlungen. In der „Bonn Zone“ kamen Dutzende Stände der Zivilgesellschaft zusammen und Hunderte von Veranstaltungen fanden statt. Lili Fuhr, Liane Schalatek, Don Lehr
Strom im Berg: Warum Norwegen auf Energie aus dem Wasser setzt Veröffentlicht: 21. November 2017 Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht. Henrike Wiemker
Leben mit der Flut Veröffentlicht: 15. November 2017 Überschwemmte Straßen, weggeschwommene Autos: Für die Bürger von Norfolk (USA) ist das Alltag. Die Stadt will ihre Einwohner besser schützen. Doch die machen nicht immer mit. Alexandra Endres