Jenseits von Kohlenstoffkennzahlen Veröffentlicht: 30. März 2016 Aktuell gilt der Rückgang von Treibhausgasen als Synonym für den Klimaschutz. Das ist zu einfach gedacht - und führt zu bedenklichen Ablasshandeln. Ein Kommentar. Von Camila Moreno, Lili Fuhr und Daniel Speich Chassé
Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen? Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Klimavereinbarung von Paris verkörpert die Herrschaft von CO2-Bilanzen und zementiert damit ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte der kapitalistischen Quantifikation. Von Lili Fuhr, Camila Moreno und Daniel Speich Chassé
Die Erfindung der laufenden Barrikade Veröffentlicht: 27. Januar 2016 Der bildende Künstler Artúr van Balen geht auf die Barrikaden: Ein Gespräch über das Ästhetische im Protest und das Auflösen von Grenzen.
Business as usual in der agroindustriellen Landwirtschaft Veröffentlicht: 7. Januar 2016 Der Blick auf die globale Landwirtschaft hat sich im letzten Jahrzehnt radikal verändert. Nach einem Bericht der UN-Entwicklungsorganisation UNDP ist – bei unverändert zunehmender Nutzung des Landes – schon 2020 die Grenze einer ökologisch noch tragfähigen Beanspruchung erreicht. Von Barbara Unmüßig, Dr. Thomas Fatheuer und Lili Fuhr
COP 21 und das Abkommen von Paris: Das Erwachen der Macht Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Gemessen an den geringen Erwartungen mag man die Annahme des Pariser Klimaabkommens als historischen Moment feiern. Angesichts der Nöte der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Menschen ist es eine große Enttäuschung. Unsere ausführliche Analyse. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek, Maureen Santos, Hans Verolme und Damjan Bogunovic
Kanada ist wieder dabei Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 Der neue kanadische Premierminister, Justin Trudeau, kündigt an, Klimaschutz ernst zu nehmen. Das wäre eine Abkehr von der Blockade-Haltung der Vorgänger-Regierung. Stefanie Groll berichtet aus Paris. Von Dr. Stefanie Groll
Erdgas, Fracking, Klimawandel - Gas ist keine Lösung, sondern Teil des Problems Veröffentlicht: 30. November 2015 Gas als klimafreundlicher Energieträger? Die Gasindustrie als Klimaschützer? Nein, sagt Laura Weis und erklärt warum wir mit dieser Idee die Energiewende verzögern. Von Laura Weis
"Südafrika hat ein Interesse an erfolgreichen Verhandlungen" Veröffentlicht: 27. November 2015 Südafrika ist in von Kohle abhängig, gilt aber auf trotzdem als eine der führenden Nationen in Sachen Klimaschutzpolitik. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit dem Wissenschaftler Richard Worthington. Von Richard Worthington
Synthetische Biologie: Neue Versprechungen und alte Machtgefüge Veröffentlicht: 25. November 2015 Die Synthetische Biologie will Lebensformen nicht nur genetisch verändern, sondern ganz neu zusammensetzen. In der Vision wird die Natur zur bloßen Wunschfabrik und der Mensch zum Herrscher über all ihre Vorgänge. Wo stehen wir heute? Von Dr. Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig
Der Klimawandel vor Gericht Veröffentlicht: 25. November 2015 Wer haftet für die Folgen des Klimawandels? Weder Völkerrecht noch nationale Gesetze regeln, wie Betroffene entschädigt werden. Eine Frage, die auch in Paris diskutiert werden muss. Von Roda Verheyen