Klima und Umweltklagen – strategische Klagen im Allgemeininteresse Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Effektiver Klimaschutz ist seit dem Pariser Klimavertrag von praktisch allen Staaten dieser Erde völkerrechtlich zugesagt worden. Doch es gibt ein Problem: internationale Verträge enthalten meist keine Sanktionsmechanismen. Von Dr. Hermann E. Ott und Dr. Michael Zschiesche
Müssen wir zur Rettung des Planeten die Zerstörung des Ozeans riskieren? Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Hintergrund Es ist höchst umstritten, ob Tiefsee-Mineralien benötigt werden, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen und die Weltwirtschaft zu dekarbonisieren. Anstatt sie überstürzt abzubauen, muss die Welt zunächst die Artenvielfalt der Hochsee schützen. Von Sabine Christiansen und Sebastian Unger
„Build Back Greener?“ – Bidens Plan für Amerikas Internationales Klimaschutz-Engagement Veröffentlicht: 11. Dezember 2020 Analyse „Build back better“ hatte Joe Biden zu seinem Wahlkampfversprechen gemacht. Jetzt geht es um die ambitionierte Umsetzung. Klimapolitik ist dabei zentral, innenpolitisch wie außenpolitisch. Von Liane Schalatek
5 Jahre nach Paris: Billionenschwere Corona-Hilfs- und Konjunkturpakete sind nicht auf Klimakurs Veröffentlicht: 10. Dezember 2020 Analyse Regierungen verfehlen ihren Auftrag: 5 Jahre nach Paris sind die Klimaziele immer noch keine Richtschnur für öffentliche Ausgaben. Die milliardenschweren Konjunkturprogramme als Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stellen keine Weichen für eine sozial inklusive und CO2-freie Wirtschaft. Von Barbara Unmüßig
FAQs zum Societal Transformation Scenario (STS) Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 FAQ Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Societal Transformation Scenario (STS)
Geoengineering ist der falsche Weg Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Hintergrund Geoengineering-Technologien nähren die Illusion, dass es einen Weg aus der Klimakrise gibt, ohne dass wir unseren Lebensstil und unser Wirtschaftsmodell radikal ändern müssen. Doch niemand weiß, ob sie überhaupt funktionieren, von den Risiken ganz zu schweigen. Von Barbara Unmüßig
5 Jahre später – Happy Birthday, Pariser Klimabkommen?! Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Analyse Die Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens jährt sich zum 5. Mal. Wir stellen die aus unserer Sicht wichtigsten Materialien zusammen und fragen: Wo stehen wir in der globalen Bearbeitung der Klimakrise? Von Lili Fuhr und Linda Schneider
Das Märchen vom guten Plastik Veröffentlicht: 2. November 2020 Essay Der Rohstoff Plastik war ein Symbol für Fortschritt und Modernität. Heute steht er für eine Industrie, die dem Profit alles unterordnet, auch wenn die Welt daran zugrunde geht. Von Barbara Unmüßig
Weitere Informationen zum Thema Neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu den wichtigsten Artikeln, Publikationen, Datenbanken und Videos zu unserem Dossier "Neue Ökonomie der Natur".
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Veröffentlicht: 21. September 2020 Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Von Jutta Kill