ISIS, IS oder Daesh? Ein Sturm im Buchstabensuppenteller Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Die Bestialität von ISIS versetzt die Welt in Schockstarre. Während der Westen keine Strategie hat, wie er mit der neuen Bedrohung umgehen soll, laufen die Satiriker zu Hochform auf - und Bashar al-Assad versucht, sich in Syrien als kleineres Übel zu inszenieren. Von Bente Scheller
Deutschlands Mitverantwortung für die Beendigung des Gaza-Kriegs Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Seit Monaten diskutiert Deutschland über mehr außenpolitische Verantwortung. Aber beim jüngsten Krieg in Gaza hat sich die deutsche Politik doch wieder weitestgehend auf die Rolle der entsetzten Zuschauerin verlegt. Von Dr. René Wildangel und Muriel Asseburg
Kein Krieg aus dem Nichts Veröffentlicht: 30. September 2014 Der unerklärte Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Bruch in der europäischen Politik. Aber er ist kein Ereignis aus dem Nichts. Expert/innen aus Deutschland und Russland diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die russischen Entwicklungen, die zur Krise führten. Und vor welchen Herausforderungen jetzt der Westen steht. Von Silvia Stöber
Aus dem Gefängnis der Abschreckung befreien Veröffentlicht: 8. September 2014 Seit dem NATO-Gipfel in Wales gilt wieder: Sicher ist nur, wer sich mit gegenseitiger Vernichtung droht. Auch die Bundesrepublik hat sich von ihrer Vorreiterrolle im Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt längst verabschiedet. Von Sascha Hach
Warum der Westen die Ukraine retten muss Veröffentlicht: 15. August 2014 Die Reaktionen der EU und USA auf Russlands Annexion der Krim und sein Schüren des blutigen Aufstandes im Donezbecken entsprechen noch immer nicht der Schwere der Verletzungen des Völkerrechts und Höhe der Risiken der abenteuerlichen Politik des Kremls. Von Andreas Umland
Grüne Antworten auf die Krise in der Ukraine Veröffentlicht: 11. Juli 2014 Die Krise in der Ukraine stellt grüne Friedens-, Außen, und Sicherheitspolitik vor neue Herausforderungen. Von Viola von Cramon, Simon Schütte, Lino Klevesath, Daniel Lüchow und Sonja Schreiner
Freunde oder Feinde? Ein Außenpolitisches Dilemma Veröffentlicht: 3. Juli 2014 Die außenpolitische Herausforderung von Premierminister Narenda Modi ist die Wahrung der nationalen Sicherheit Indiens bei gleichzeitiger Pflege friedlicher Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Modis erster Besuch in Buthan wird als Demonstration von Indiens Stärke, aber auch als Zeichen der Bereitschaft für Zusammenarbeit gewertet. Von Avani Tewari
Deutsche Außenpolitik: Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Veröffentlicht: 30. Juni 2014 Die Bundesrepublik hat ihre außenpolitische Unschuld verloren, so Ralf Fücks auf der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung. Aber welche Stellung darf oder muss sie nun in der internationalen Außen- und Sicherheitspolitik einnehmen? Fest im westlichen Bündnis oder pazifistisch auf einer "dritten Seite"? Von Torsten Arndt
Was bedeutet internationale Verantwortung Deutschlands? Veröffentlicht: 26. Juni 2014 In seiner Rede zur Auftaktveranstaltung der 15. Außenpolitischen Jahrestagung veranschaulicht Prof. Dr. Heinrich August Winkler die historische Entwicklung Europas. Die deutsche Öffnung gegenüber der politischen Kultur des Westens sei die wichtigste Lehre aus dem Jahrhundert der Extreme, so der Historiker. Von Heinrich August Winkler
Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? - Auftaktveranstaltung zur 15. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Video: Auf der Auftaktveranstaltung unserer diesjährigen Außenpolitischen Jahrestagung diskutierten internationale Gäste darüber, ob die deutsche Außenpolitik dafür gewappnet ist, auf aktuelle Herausforderungen angemessen zu reagieren.