Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) Veröffentlicht: 12. März 2019 Podcast Wie hängen nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern zusammen? Die dritte Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Mandy Schielke
Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Podcast Wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden? Wir blicken genauer auf Syrien, sprechen aber auch mit Aktivistinnen aus Myanmar und Kolumbien. Die zweite Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Mandy Schielke
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Editorial Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Die feministische Kritik hat nach einem jahrzehntelangen Anlauf nun endlich auch die Außenpolitik erfasst. Wer außen- und sicherheitspolitisch nicht den Anschluss verlieren möchte, sollte sich daher mit den Schlagworten dieses neuen Paradigmas vertraut machen. Von Giorgio Franceschini
Feministische Außenpolitik - unerlässlich für eine sicherere und gerechte Welt Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Einführung Kristina Lunz und Nina Bernarding, Leiterinnen des Centre for Feminist Foreign Policy in Deutschland legen dar, warum eine friedliche Welt eine Utopie bleiben wird, solange Außenpolitik nicht feministisch ist. Von Kristina Lunz und Nina Bernarding
Die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Hintergrund Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325. Der Schutz von Frauen und Mädchen sowie ihre gleichberechtigte Beteiligung an Friedensprozessen kann demnach zur Förderung des Weltfriedens beitragen. Von Jeannette Böhme
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance. Von Jeannette Böhme
Claudia Roths Plädoyer für eine feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Für eine Außenpolitik, die das Scheinwerferlicht auf jene lenkt, die am meisten unter Krieg, Ungerechtigkeit und Klimakrise leiden: Frauen, Kinder und Marginalisierte im globalen Süden. Von Claudia Roth
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Von Michelle Müntefering
Hin zu einer feministischen Außenpolitik in Myanmar Veröffentlicht: 27. November 2019 Analyse Der Friedensprozess in Myanmar ist weiterhin männerdominiert. Während internationale Institutionen einen inklusiven Prozess unterstützen, haben es nationale Frauennetzwerke über ethnische Grenzen hinweg nach wie vor schwer. Von Erin Kamler