Eine Geburt unter den Bedingungen von Gewalt, Diskriminierung oder Stress ist für viele Gebärende Realität. Wirtschaftliche und soziale Ressourcen entscheiden oft über den Zugang zu einem sicheren und freundlichen Umfeld für die Geburt.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Geburt: Zwischen Menschenrechtsverletzungen und dem Recht auf Selbstbestimmung
Reproduktionstechnologien umfassen ein breites Feld an medizinischen Behandlungen und Eingriffen, die das Kinderbekommen jenseits des heterosexuellen Geschlechtsverkehrs ermöglichen. Seit den 1990ern steigt die Zahl der Behandlungszyklen stetig an.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Reproduktionstechnologien: Zwischen emanzipatorischem Potenzial, Selektion und Ausbeutung
Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den häufigsten gynäkologischen Eingriffen. Rechtliche Regelungen haben einen großen Einfluss darauf, ob der Zugang zu dieser essentiellen Gesundheitsleistung sicher, legal und kostenfrei ist.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Schwangerschaftsabbruch: Zwischen Kriminalisierung und dem Recht auf Selbstbestimmung
Knapp 8 Milliarden Menschen leben im Jahr 2021 auf der Erde. Während im Globalen Norden die Geburtenraten angekurbelt werden sollen, zielen Programme der sogenannten Entwicklungshilfe im Globalen Süden auf Geburtenreduktion.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Bevölkerungspolitik: Zwischen selbstbestimmter Familienplanung und selektiver Geburtenkontrolle
Verhütung ist sowohl ein machtvolles Instrument der Selbstbestimmung als auch der Bevölkerungskontrolle. Global betrachtet ist der Zugang zu Verhütung jedoch sehr unterschiedlich und wird durch ökonomische, soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Verhütung: Zwischen selbstbestimmter Familienplanung und Zwangsverhütung